Leipzig

Schmiererei an Schaufensterscheibe

Foto: imago images/U. J. Alexander

In Leipzig haben Unbekannte Schaufensterscheiben und Eingangstür eines Geschäftes mit einem Davidstern und Schriftzügen beschmiert. Da ein antisemitisches Motiv nicht ausgeschlossen werden könne, habe der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen, teilte die Polizeidirektion Leipzig am Dienstag mit. Es werde wegen Sachbeschädigung ermittelt. Zur Höhe des Sachschadens machte die Polizei keine Angaben.

Corona Die Schmierereien an dem Laden in der Leipziger Eisenbahnstraße wurden den Angaben nach zwischen Freitagabend und Montagmorgen angebracht.

Wie die »Leipziger Volkszeitung« (Dienstag) unter Berufung auf den Filialleiter des Geschäfts berichtete, hatte es in der Vergangenheit bereits ähnliche Anfeindungen gegeben, weil in dem Geschäfts wegen der Corona-Pandemie konsequent das Tragen einer Schutzmaske verlangt worden sei.

In Leipzig war es bereits der zweite antisemitische Vorfall innerhalb weniger Tage. Anfang vergangener Woche war eine Jüdin von ihrer Nachbarin attackiert worden. Wie das Portal »Tag 24« (Dienstag) berichtete, soll es sich bei der Angreiferin um die frühere Büroleiterin eines SPD-Landtagsabgeordneten handeln. epd

Meinung

Das letzte Wort zum »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht. In Gaza tut Israel, was es tun muss

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

"Times"-Bericht

London vor Anerkennung eines Staates Palästina

Noch vor anderen Weltmächten könnte Großbritannien die formale Anerkennung eines palästinensischen Staates vollziehen. Die Berichte darüber kommen zu einem heiklen Zeitpunkt

 18.09.2025

München

Auschwitz Komitee: Shani-Ausladung ist »schändlich«

Ein Musikfestival in Gent hat die Münchner Philharmoniker ausgeladen, weil das Verhältnis des israelischen Dirigenten zu seiner Regierung nicht klar sei. Das Auschwitz Komitee kritisiert das

 18.09.2025

Berlin

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Der CDU-Außenpolitiker befürwortet Sanktionen gegen »radikale Minister«. Die Anerkennung eines Staates Palästina lehnt er ab

 18.09.2025

Flensburg

Antisemitisches Schild löst Empörung aus

»Juden haben hier Hausverbot!« steht im Schaufenster eines Geschäftes. Aus der Lokalpolitik kamen deutliche Reaktionen

 18.09.2025 Aktualisiert

Antrittsbesuch

Merz reist nach Madrid: Differenzen in Haltung zu Israel

Insgesamt läuft es gut in den Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei einem Thema gibt es aktuell aber Streit

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert