Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025 11:30 Uhr

Die Vuelta a España hätte ein Fest des Sports werden sollen. Stattdessen endete das drittwichtigste Etappenrennen der Welt am vergangenen Sonntag im Chaos – blockiert von radikalen propalästinensischen Demonstranten, vorzeitig abgebrochen, die Sicherheit von Sportlern, Zuschauern und Helfern fahrlässig aufs Spiel gesetzt. 1500 Polizeibeamten hatten bei der Zieleinfahrt in Madrid versucht, die 100.000 Demonstranten in Schach zu halten und wurden dabei überrannt. Es kam zu Verletzten, Festnahmen und unschönen Szenen.

Seit der Eröffnungswoche der Vuelta kämpften Aktivisten beim Rennen gegen die Teilnahme von »Israel-Premier Tech« – einem in Israel registrierten Team, das jedoch keine offiziellen Verbindungen zum Staat hat –, während der Krieg in Gaza weitergeht. Sánchez hatte Israels Vorgehen in Gaza im Vorfeld mehrfach als Völkermord bezeichnet.

Dass ein Radrennen gestoppt wird, weil Demonstranten die Strecke blockieren, ist schon ein gravierender Eingriff. Was jedoch den eigentlichen Skandal darstellt: Ausgerechnet Spaniens Premier Pedro Sánchez lobte die Störer und erklärte sie zum moralischen Vorbild.

Gezielte Instrumentalisierung eines Sportevents

Das Recht auf Protest ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie. Doch wenn Demonstrationen die Sicherheit von Sportlern und Zuschauern gefährden und ein internationales Ereignis lahmlegen, wird eine rote Linie überschritten. In Madrid ging es nicht mehr um friedliche Meinungsäußerung, sondern um die bewusste Instrumentalisierung einer Sportveranstaltung.

Spaniens Distanz zu Israel ist das Ergebnis einer historischen, ideologischen und geopolitischen Linie.

Die Rolle des Premiers ist dabei entscheidend: Der für seine israelkritische Haltung bekannte Regierungschef legitimiert dabei Methoden, die in einer Demokratie inakzeptabel sind und stellt sich nicht nur gegen die Grundidee des Sports – Neutralität, Fairness, Schutz des Wettkampfs –, sondern auch den Rechtsbruch, den Angriff auf die öffentliche Ordnung und das Einschüchtern von Athleten.

Narrativ mit Langzeitwirkung

Doch es geht dabei um weitaus mehr als nur um politischen Opportunismus und das Ringen, wer in der Sache der Lauteste ist. Spaniens Distanz zu Israel ist kein Zufall und sicher auch kein kurzfristiger Reflex. Sie ist Ergebnis einer historischen, ideologischen und geopolitischen Linie – und sie wird unter Pedro Sánchez gefährlich einseitig.

Im ausgehenden Mittelalter zwangen die spanischen Inquisitoren Juden zur Konversion oder ermordeten sie. Unter Francos faschistischer Diktatur buhlte man um die arabische Aufmerksamkeit. Erst 1986, also vergleichsweise spät, nahm Madrid diplomatische Beziehungen zu Israel auf. Zuvor hatte Spanien seine außenpolitischen und wirtschaftlichen Brücken vor allem in die arabische Welt geschlagen – nicht zuletzt wegen der Abhängigkeit von Ölimporten.

Das alles war maßgeblich dafür verantwortlich, dass ein außenpolitisches Erbe mit Langzeitwirkung geschaffen wurde. Die Linke deutete Israel früh als Kolonialmacht, Palästina hingegen als Symbol antiimperialistischer Befreiung. Dieses Narrativ hat in Spanien tiefe Wurzeln geschlagen: NGOs, Gewerkschaften, Universitäten und breite Teile der Gesellschaft zeigen offene Sympathie für die palästinensische Sache.

Sánchez als moralisches Gewissen der EU

Unter Sánchez hat diese Haltung eine neue Tragweite erreicht. Die Anerkennung Palästinas 2024 war ein kalkulierter Affront gegen Israel und bis dato ein Bruch mit der EU-Linie. Noch deutlicher wurde das diese Woche, als Spanien am Montag den millionenschweren Rüstungsvertrag mit Elbit Systems kündigte – offiziell aus menschenrechtlichen Gründen – obwohl man bis dahin zu den größten europäischen Kunden des israelischen Konzerns gezählt hatte.

Lesen Sie auch

Damit setzt der spanische Regierungschef, der es offenbar »bedauert«, keine »Atombomben« zu haben, um Israels Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen zu stoppen, ein klares politisches Signal: die komplette Isolation Israels auf der einen Seite und sich selbst als moralische Speerspitze, um sich innerhalb der EU zu profilieren, auf der anderen Seite.

Spanien gefährdet seine Rolle als verlässlicher Partner in Europa, ohne ernsthaft an Vermittlung interessiert zu sein, und riskiert, dass internationale Sportereignisse wie die Vuelta zur Bühne parteipolitischer Botschaften degradiert werden. Selbst der Radsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) stellte die Vuelta-Proteste und die Unterstützung durch Spaniens Premierminister sowie »Spaniens Fähigkeit zur Ausrichtung großer internationaler Sportveranstaltungen« infrage.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025

München

Dirigent Shani kritisiert Konzertabsage durch Festival in Belgien

Der israelischen Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  17.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  16.09.2025

Jerusalem

Israel kritisiert Sanktionspläne der EU-Kommission

Israels Außenminister Gideon Saar nennt erwartete Vorschläge für Sanktionen der EU-Kommission gegen sein Land »unverhältnismäßig« - und wirft ihr vor, sich auf Hamas-Angaben zu verlassen

 16.09.2025