Fußball

Salazar entschuldigt sich für Auschwitz-Foto

Rodrigo Salazar (r.) steht beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt bis 2023 unter Vertrag. Foto: imago

Fußballprofi Rodrigo Salazar hat sich für ein Instagram-Foto entschuldigt, das ihn mit einem Geburtstagsgruß vor dem früheren deutschen Vernichtungslagers Auschwitz in Polen zeigt.

Der Mittelfeldspieler wurde am Montag 20 Jahre alt und veröffentlichte bei Instagram ein inzwischen gelöschtes Foto, das ihn in einem Gleisbett in Auschwitz zeigt. Das Bild schmückten zudem die für einen Geburtstag typischen Emojis.

POLEN Der Uruguayer steht beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt bis 2023 unter Vertrag, ist derzeit aber an den polnischen Erstligisten Korona Kielce ausgeliehen.

»Ich muss mich für dieses Foto entschuldigen«, sagte Salazar in einem von Kielce bei Instagram veröffentlichten Video und kündigte an, etwas für eine Stiftung in Auschwitz-Birkenau zu spenden.

»Der Verein hat dem Spieler erklärt, was er da getan hat und welchen Ort er da besucht hat«, sagte Clubsprecher Rafal Kielczyk am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Salazar werde alles tun, um zu zeigen, »dass er nicht die Erinnerung jener Menschen beschädigen wollte, die in Auschwitz ermordet wurden«.  dpa

https://www.instagram.com/p/B1D7O0thCHJ/

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

 05.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert