Debatte

Rechts und links

Stelenfeld mitten in Berlin: das Denkmal für die ermordeten Juden Europas Foto: picture alliance / Oliver Lang

In 2000 Jahren, entsprechend dem jüdischen Kalender 7781 beziehungsweise anno 4021, wird das Judentum gemäß historischer Wahrscheinlichkeit und religiöser Gewissheit weiterhin bestehen. Nicht unwahrscheinlich, dass unterdessen das jüdische Bekenntnis wiederum Mutterglaube einer neuen Religion gewesen sein wird – wie zuvor beim Christentum, dem Islam, dem Marxismus.

Was wird von unserem Zeitalter neben technischen Innovationen übrig bleiben? Wie erwähnt, auch das Judentum. Die Historiker des 41. Jahrhunderts werden sich beim Rückblick auf unser abgelaufenes Jahrhundert für die Weltkriege interessieren, speziell für den Zweiten, den fortwährenden Antisemitismus, der im Völkermord, der Schoa, seinen mörderischen Höhepunkt, doch keineswegs sein Ende fand; den Zionismus, der zur Gründung des Staates Israel führte, et cetera. Doch niemand glaubt ernsthaft, dass sich in zwei Jahrtausenden noch ein Mensch um den »Historikerstreit« 1.0, 2.0 … und die abstrusen Thesen seiner Initiatoren scheren wird.

geschichtsrevisionismus Ausgelöst hat den Historikerstreit Ernst Nolte. Der zunächst allgemein anerkannte Zeithistoriker und Philosoph erforschte unter anderem den Faschismus und den Nationalsozialismus. Ein »Holocaust-Leugner« war Nolte nicht. Er kannte die historischen Fakten zu gut. Doch Noltes historisch-philosophische Sicht wandelte sich im Laufe der Jahre vom liberalen Standpunkt zum Geschichtsrevisionismus.

1986 veröffentlichte Nolte einen Aufsatz in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, in dem er den Völkermord an den Juden Europas als Angstreaktion Hitlers und seiner Mitstreiter auf die Verbrechen der Bolschewisten in der Sowjetunion, speziell im Gulag, in der Tscheka et cetera erklärt. Hört sich nicht antijüdisch an.

Doch bald wiesen Noltes Unterstützer darauf hin, man solle im Auge behalten, wie viele Juden führend in der KPdSU und in den Geheimdiensten tätig waren. Da wurde der Prozentanteil der atheistischen KP-Funktionäre jüdischer Herkunft aufgelistet. Nun machte Noltes Begriff des »logischen und faktischen Prius« infamen Sinn: Die Nazis hätten präventiv aus Angst vor einem Angriff des angeblich jüdischen KP-Machtapparats mit der Schoa reagiert. So wurde der Völkermord zur Notwehrmaßnahme umgelogen. Auch durch Nolte, der meinte, Hitler habe auf eine »Kriegserklärung« Chaim Weizmanns reagiert.

Sowohl Ernst Nolte als auch Dirk Moses relativieren die Schoa.

Der »alte« Historikerzank ist passé, da Menschen angeblich aus der Geschichte lernen. Die modernen Historiker, »Denker«, Politologen und Möchtegern-Intellektuellen leugnen, wie gehabt, im gegenwärtigen »Historikerstreit 2.0« keineswegs die Tatsache des Holocaust. Ihnen geht es vielmehr darum, dessen Verbrechen zu relativieren – auch wenn sie dies so deutlich nicht aussprechen. Die Untaten der Schoa waren furchtbar. Aber sie waren nicht das erste Verbrechen und nicht das letzte. Das erste Opfer war Kain, kein Jude.

zionismus Millionen Afrikaner, indigene Amerikaner und andere wurden während der Sklaverei und in Kolonialkriegen erschlagen. Der Zionismus, die Flucht- und Befreiungsbewegung der Juden, die zur Gründung Israels führte, war und bleibt in ihrem Verständnis eine kolonialistische Bewegung, die noch heute »kolonialistische Verbrechen« gegen die Palästinenser begeht. Mit diesem alten antisemitischen Hut, den die sowjetische Propaganda bereits vor Jahrzehnten verbreitete, geht beispielsweise Achille Mbembe hausieren – und erntet Aufmerksamkeit.

Da die antizionistischen Pamphlete von Mbembe und Kollegen zu dünn sind, versucht die antizionistische Richtung eine modernere, umfassendere ideologische Rechtfertigung. Als deren Hohepriester – der Begriff ist bewusst gewählt – tritt zunehmend der australische Historiker Anthony Dirk Moses hervor. Ihm geht es darum, den vermeintlichen »Katechismus« der Deutschen zu unterminieren, indem er gegen die von »Hohepriestern« verkündeten »Glaubensartikel« angeht.

Er wendet sich dabei gegen die Auffassung, die Schoa sei einmalig, das Gedenken an sie sei ein moralisches Fundament der europäischen Zivilisation, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson, Antisemitismus besitze eine spezielle Wertigkeit. Schließlich lehnt er die Gleichsetzung von Antisemitismus und Antizionismus ab.

völkermord Dabei wird deutlich: Mr. Moses aus Down Under kennt weder die deutsche Wirklichkeit noch die Gesetze der Logik. Doch das kümmert weder ihn noch seine Apologeten, unter ihnen Juden. Ihr Ziel ist vielmehr, den Völkermord so sehr zu relativieren wie einst Nolte »and friends«. En passant wird dabei auch Israel delegitimiert. Auf diese Weise genießt man auch den Beifall von rechtsaußen.

Die durchsichtige Propaganda von Moses & Co. bewirkt indessen dialektisch auch Gutes. Die weitgehende Reduzierung des Judentums auf eine Holocaust-Identität erweist sich als ungenügend. Denn im Kern des Judentums steht seit jeher der Gesetzesglaube. Im Laufe der Jahrtausende kamen Kultur, Tradition, Geistesgeschichte hinzu. Eine Rückbesinnung auf diese Werte ist notwendig. Mindestens bis ins 5. beziehungsweise ins 8. Jahrtausend.

Der Autor ist Politologe, Historiker und Schriftsteller. Zuletzt erschien sein Buch »Hannah und Ludwig. Heimatlos in Tel Aviv«.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025