Migration

Psychologe Mansour: Zunächst die Menschen integrieren, die da sind

Ahmad Mansour Foto: picture alliance/dpa

Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour spricht sich für eine massive Begrenzung der Migration nach Deutschland bis hin zur vorübergehenden Schließung der Grenzen aus. »Wir reden immer über neue Menschen, die dazukommen, werden aber nicht einmal denen gerecht, die bereits bei uns sind«, sagte der Psychologe dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Hannover. Der gebürtige arabische Israeli Mansour hat in Tel Aviv sowie an der Berliner Humboldt-Universität studiert. Er ist 2004 selbst nach Deutschland eingewandert und beschäftigt sich mit Islamismus, Antisemitismus und patriarchalen Strukturen.

Insbesondere Menschen aus völlig anderen Kulturkreisen wie Afghanen, Syrer oder Iraker sind Mansour zufolge häufig schwer zu integrieren. »Es geht nicht nur um Sprache, Wohnen, Arbeit, es geht um zentrale Werte«, sagte der Extremismus-Experte, der seit 2017 neben der israelischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat. »Wir müssen uns fragen, wie diese Menschen zu sexueller Selbstbestimmung oder Homosexualität stehen, was sie für ein Frauenbild haben, wie sie mit Kränkungen umgehen, ob sie antisemitische Einstellungen haben.«

Folge misslungener Integration seien Parallelgesellschaften

Grundsätzlich seien zwar auch Migranten aus arabischen Kulturkreisen erreichbar, doch es benötige viel Geduld, Motivation und Gespräche. In Wertevermittlungskursen müssten auch heikle Themen wie Gleichberechtigung, Sexualität oder Judenfeindlichkeit immer wieder angesprochen werden, damit ein Wertewandel stattfinden könne. »Das ist keine Sache von ein, zwei Jahren«, sagte Mansour, der auch die Einbürgerungsmöglichkeit in Deutschland nach fünf Jahren für zu früh hält. Begegnung, kritische Selbstreflexion, Erfolgserlebnisse in der neuen Gesellschaft seien für die Integration wichtig. »Ich denke nicht, dass wir diese notwendige Qualität von Integrationsprozessen auch nur ansatzweise vorhalten.«

Die Folge misslungener Integration seien Parallelgesellschaften. Diese gelte es, unbedingt zu verhindern. Durch striktere Migrationsregularien müssten stattdessen diejenigen gestärkt werden, die sich bemühten, sich anzupassen und bereit seien, Teil dieser Demokratie zu werden. »Wer das tut, muss genau die gleichen Chancen auf Bildung, Aufstieg, Wohlstand und Freiheit haben wie jeder andere hierzulande auch«, betonte der gebürtige Palästinenser.

Lesen Sie auch

Menschen, die sich gegen eine Begrenzung von Migration und eine Migrationsquote aussprechen, warf Mansour Scheinheiligkeit vor. »Ich finde es beschämend, dass das von manchen selbst ernannten Antirassisten als rassistisch bezeichnet wird« kritisierte er. Die Migrationsquote sei im Gegenteil der Versuch, den hier legal lebenden Migranten eine Chance zu geben. Es gehe um eine gesunde Durchmischung, um wertschätzendes Zusammenleben und darum, andere Lebensmodelle kennenzulernen und voneinander zu lernen. »Das ist der Kern von Integration. Dazu reicht es nicht, Menschen am Bahnhof willkommen zu heißen und ihnen einen Teddybären zuzuwerfen.«

Interview

»Als deutscher Außenminister muss ich Israel aus der Isolation helfen«

Bundesaußenminister Johann Wadephul war gerade zum zweiten Mal in drei Monaten in Israel. Im Interview spricht über die Gründe des Besuchs, seine zunehmende Missbilligung des israelischen Vorgehens in Gaza sowie die Kritik, die es seit seinem Amtsantritt an ihm gegeben hat

von Joshua Schultheis  03.08.2025

Friedrich Merz

»Ich bin entsetzt über die Bilder von Evyatar David und Rom Braslavski«

Der Bundeskanzler fordert die Freilassung aller Geiseln als Voraussetzung für eine Waffenruhe

 03.08.2025

Armin Laschet

»Warum sind die Bilder der geschundenen Deutschen nicht täglich in den deutschen Medien?«

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses fordert von der deutschen Staatsspitze mehr Einsatz für die deutschen Geiseln

 03.08.2025

Deutschland

Innenministerium prüft Aufnahme von Kindern aus Israel und Gaza

Hannover und Düsseldorf wollen schutzbedürftige und traumatisierte Kinder aus Israel und dem Gazastreifen aufnehmen. Doch für das Vorhaben gibt es Hürden

 03.08.2025

Krieg im Gazastreifen

Söder: Deutschland und Israel weiter engste Partner

Der bayerische Ministerpräsident fordert, an den Grundsätzen deutscher Außenpolitik festzuhalten

 03.08.2025

Krieg gegen Hamas

Außenminister Wadephul spricht von Hungersnot in Gaza

Internationale Experten sehen die Kriterien für eine Hungersnot nicht erfüllt

 03.08.2025

Deutschland

Auch Düsseldorf will Kinder aus Israel und Gaza aufnehmen

Erste Gespräche seien bereits geführt worden

 03.08.2025

Deutschland

Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung dürfte Ausnahme bleiben

Nur Sachsen-Anhalt fordert von Neubürgern, das Existenzrecht des jüdischen Staats anzuerkennen

 03.08.2025

Nahostpolitik

»Adenauer und Kohl würden sich im Grabe umdrehen«

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter rügt in der ARD die mangelnde Solidarität Deutschlands mit Israel

von Michael Thaidigsmann  03.08.2025 Aktualisiert