Hamburg

Prozess gegen Bruno D. wird fortgesetzt

Die Nationalsozialisten ermordeten im Konzentrationslager Stutthof nahe Danzig mehr als 65.000 Menschen. Foto: dpa

Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Wachmann Bruno D. vor dem Hamburger Landgericht soll am kommenden Freitag wie geplant fortgesetzt werden.

Der Termin sei für die Fortsetzung des Verfahrens unverzichtbar, weil die Höchstfrist für Unterbrechungen der Hauptverhandlung durch eine Verschiebung überschritten würde, teilte die Gerichtspressestelle am Mittwoch mit.

infektionsrisiken Die Sitzung werde jedoch lediglich als etwa zehnminütiger Kurztermin gehalten, um den 93-jährigen Angeklagten in der gegenwärtigen Situation bestmöglich vor Infektionsrisiken zu schützen.

Die Presse werde ausnahmsweise nicht zur Verhandlung zugelassen, hieß es. Die für diesen Termin geplante Vernehmung des Sachverständigen Stefan Hördler soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

D. wird Beihilfe zum Mord in mehr als 5230 Fällen vorgeworfen. Er war zwischen August 1944 und April 1945 im Konzentrationslager Stutthof (bei Danzig) als 17-Jähriger als Wachmann tätig.  epd

Holocaust

Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder 

Bis August 1939 wurden mehr als zehntausend jüdische Kinder per Zug und Schiff nach Großbritannien gebracht

 31.03.2023

Großbritannien

Innenministerin teilt gegen jüdischen Dachverband aus

Suella Braverman verfolgt in der Einwanderungspolitik eine restriktive Linie – und wurde nun dafür vom Board of Deputies of British Jews heftig kritisiert

 31.03.2023

Warschauer Ghetto-Aufstand

Steinmeier hält Gedenkrede

Darüber hinaus nimmt der Bundespräsident an einem Gottesdienst in der Nozyk-Synagoge teil

 31.03.2023

Plädoyer

Aufruf zur Einheit

Ein jüdischer Staat Israel kann nur ein pluralistischer und demokratischer sein – ohne jede Einschränkung

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  31.03.2023

Kassel

Findungskommission für nächste documenta berufen

Die israelische Malerin, Philosophin und Psychoanalytikerin Bracha Lichtenberg Ettinger ist Teil des Gremiums

 31.03.2023

Berlin

Charles III. spricht über Krieg, Versöhnung und die Kindertransporte

»Aus der Vergangenheit zu lernen, ist unsere oberste Pflicht«, betonte der König

 30.03.2023

Schalom Aleikum

Denkfabrik diskutiert über interreligiösen Trialog

Ein hochkarätig besetztes Podium debattierte aus jüdischer, muslimischer und christlicher Perspektive

 30.03.2023

Sport

Judenhass: FIFA entzieht Indonesien die Fußball-WM

Gegen die Teilnahme des jüdischen Staates hatte es in Jakarta massiven Widerstand gegeben

 29.03.2023

Medien

Die »taz«, Verkehrsminister Wissing und der Nazi-Vergleich

»Die Karikatur hätte so nicht erscheinen sollen, das tut uns leid«, schreibt die Zeitung auf Twitter

 29.03.2023