Berlin

Proteste gegen »Al-Quds-Marsch«

Alljährlich findet der antiisraelische »Al-Quds-Marsch« in Berlin statt. Foto: dpa

Ein Bündnis mehrerer jüdischer und nichtjüdischer Organisationen hat ein Verbot des für Samstag geplanten antiisraelischen »Al-Quds-Marsches« in Berlin gefordert. Auch der Zentralrat der Juden beteiligt sich an dem Aufruf.

Der Marsch sei volksverhetzend, verbreite Hass und erhebe die Forderung, »Jerusalem dürfe nur den Muslimen gehören«, sagte Maya Zehden von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg. Lala Süsskind, Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, sprach von einem Tag der antisemitischen Hetze »unter den Augen der Berliner Polizei«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

bündnis Das Bündnis hat für Samstag zu einer Protestkundgebung gegen den zeitgleich stattfindenden Al-Quds-Marsch aufgerufen. Die Veranstaltung auf dem George-Grosz-Platz in Berlin-Charlottenburg steht unter dem Motto »Kein Islamismus und Antisemitismus in Berlin«.

Außerdem ist eine weitere Protestdemonstration unter dem Motto »Gegen jeden Antisemitismus – Solidarität mit Israel« angemeldet. Startpunkt ist die Wilmersdorfer/Ecke Kantstraße.

Zum Al-Quds-Marsch am Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan versammeln sich traditionellerweise Israelgegner und Judenhasser verschiedenster Richtungen. Darunter sind Hamas- und Hisbollah-Sympathisanten, Neonazis sowie Anhänger von Verschwörungstheorien. »Al-Quds« ist die arabische Bezeichnung für Jerusalem. Der »Al-Quds-Tag« wurde 1979 vom iranischen Revolutionsführer Ayatollah Khomeini ausgerufen und dient dazu, den arabischen Anspruch auf ganz Jerusalem zu untermauern.

In dem Aufruf des Bündnisses gegen den »Al-Quds-Marsch« wird auch ein Verbot der gesamten Hisbollah als Terrororganisation gefordert.

In dem Aufruf des Bündnisses gegen den Al-Quds-Marsch wird auch ein Verbot der gesamten Hisbollah als Terrororganisation gefordert, die maßgeblich vom Iran finanziert werde. Bislang hat die EU nur den »militärischen Arm«, nicht aber den »politischen Arm« auf eine Terrorliste gesetzt.

zentralrat Auch der Zentralrat der Juden hat ein Verbot der Schiitenmiliz gefordert. Es sei überfällig, die Hisbollah auch in Deutschland als Terrororganisation einzustufen und zu verbieten. »In den Niederlanden und Großbritannien ist dies bereits geschehen. Vom Iran großzügig finanziert, stellt die Hisbollah in ihrer Gänze eine Bedrohung für die gesamte Welt dar«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster. »Eine Fortsetzung der Unterscheidung zwischen ihren einzelnen Flügeln wäre fahrlässig und sollte daher schnellstens berichtigt werden.«

Es sei unerträglich, dass mitten in Berlin zur Zerstörung Israels aufgerufen werde, sagte Ulrike Becker vom Mideast Freedom Forum Berlin als eine der Organisatoren. Der Al-Quds-Marsch sei »quasi der Lautsprecher der islamistischen Diktatur im Iran auf dem Ku’damm«.

Zum Al-Quds-Marsch sind laut Polizei rund 2000 Teilnehmer angemeldet. Sie soll am Samstagnachmittag vom Adenauerplatz über den Kurfürstendamm und Tauentzienstraße zum Wittenbergplatz führen (Start 14 Uhr). Zur Gegenkundgebung (Start 15.30 Uhr) und der Solidaritätsdemonstration mit Israel (Start 12 Uhr) werden jeweils rund 400 Menschen erwartet.

hisbollah Remko Leemhuis vom American Jewish Committee Berlin nannte es mit Blick auf ein fehlendes Verbot des politischen Arms der Hisbollah unverständlich, »dass gerade die Bundesrepublik 74 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ein Rückzugsraum für antisemitische Terroristen ist«. Die Hisbollah bedrohe mit ihren knapp 1000 Anhängern das jüdische Leben in Deutschland.

Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) verwies darauf, dass in den vergangenen Jahren zum Al-Quds-Marsch regelmäßig Terrorverherrlichung, Antisemitismus und Gewaltandrohung gegenüber Gegendemonstranten gehörten. Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg, wandte sich als Mitorganisator der Proteste an den Berliner Senat mit der Forderung, »sich klar und deutlich von Islamisten abzugrenzen und nicht mit ihnen bei der Extremismusbekämpfung zu kooperieren«.  epd/ja

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025