Meinung

Pleite zu Pessach

Mazza, heißt es, sei das »Brot der Armut«. Heute – 3.300 Jahre nach dem Auszug aus Ägypten – ist es zum Brot der Besserverdiener geworden. Stolze 6,50 Euro werden für ein Paket in Berlin bereits verlangt. Das summiert sich, wenn man ein paar Kisten für die Feiertage einkauft, dazu Fleisch, Wein, Saft, Kokosmakronen und was man noch so braucht. Nescafé fürs Fest? 6,90 Euro. Noch die ein oder andere Flasche Coca-Cola? Auch die Limonade gibt es »kascher L’Pessach«: 3,90 pro Flasche. Koscher kostet. Aber gleich so viel? Nach dem Einkauf ist die Familie pleite, das Fest der Freiheit kann kommen. Neidisch blickt man nach Großbritannien. Dort tobt in London und Manchester ein Preiskrieg unter den Anbietern: die kleine Packung Mazze zum Kampfpreis von 26 Pence (lieber nicht umrechnen!). Wie schön wäre es, wenn sich auch hierzulande Koscherläden mit Sonderangeboten gegenseitig überbieten würden: »25 Prozent auf alles – außer Tiernahrung«. Woanders geht’s doch auch. Frohes, koscheres und bezahlbares Pessach!

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025