Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

Margot Friedländer (1921–2025) Foto: picture alliance/dpa

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer zeigt sich besorgt über die aktuelle Entwicklung in den USA. »Ich bin entsetzt und sehr beunruhigt. Nicht nur für die Amerikaner, sondern auch für die Welt«, sagte die 103-Jährige dem »Westfalen-Blatt« in Münster. Friedländer lebte nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als sechs Jahrzehnte in New York, bevor sie mit 88 Jahren in ihre Heimat Berlin zurückkehrte. Eine Entwicklung wie den aktuellen Abbau demokratischer Strukturen durch Präsident Donald Trump habe sie sich nicht vorstellen können. »Warum sagen so wenige Menschen etwas? Es ist doch furchtbar«, so die Aktivistin, die am Freitag in Münster mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens geehrt wird.

Friedländer rief dazu auf, Demokratie nicht als etwas Selbstverständliches zu sehen. Das sei sie nirgendwo. »Wir müssen daher jeden Tag dafür kämpfen, dass sie stark bleibt.« Dazu gehöre es, nicht wegzuschauen, »wenn Menschen nicht als Menschen respektiert werden«. So habe es in der NS-Zeit auch angefangen, sagte die 1921 in Berlin geborene Jüdin. Sie unterstrich ihren Aufruf »Seid Menschen!«. Es gebe kein christliches, jüdisches oder muslimisches Blut, es gebe nur menschliches Blut.

Lesen Sie auch

»In jedem Menschen steckt etwas Gutes«

Friedländer überlebte als einzige ihrer direkten Familie die Schoah und sie ist einer der letzten noch lebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz. Trotz dieser Erfahrungen setzt sie Hoffnung in die menschliche Vernunft. »Ich denke, dass in jedem Menschen auch etwas Gutes steckt. Auch wenn er Schlechtes tut, nimm das Gute raus.«

Den Preis am Freitag in Münster wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz überreichen. Zu der Konferenz werden Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und andere internationale Gäste erwartet.

Washington D.C./Cambridge

Regierung erhöht finanziellen Druck auf Harvard

Präsident Trump geht gegen mehrere Universitäten vor. Er wirft ihnen vor, nicht genug gegen Antisemitismus zu tun. Eine Elite-Uni steht besonders im Fokus

 14.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Berlin

»Nakba-Tag«: Polizei verbietet Protestzug, Kundgebung darf stattfinden

Die Organisatoren der »ortsfesten« Versammlung, die stattfinden darf, wollen an »77 Jahre des Widerstands«, also des arabisch-palästinensischen Terrors, erinnern und gegen »Repressionen« der deutschen Behörden protestieren

 14.05.2025

Madrid

Sánchez beschuldigt Israel, einen Völkermord zu begehen

»Wir machen keine Geschäfte mit einem genozidalen Staat«, sagte der spanische Regierungschef im Kongress. Im Bundestag wurde hingegen ein solcher Vorwurf als unangebracht gerügt

von Michael Thadigsmann  14.05.2025

Berlin

Viele Freunde

Vor 60 Jahren nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Das wurde gefeiert

von Katrin Richter  14.05.2025

Krieg gegen die Hamas

Zentralrat appelliert an Israels Regierung, Hilfsgüter nach Gaza zu lassen

Das Risiko ziviler Opfer müsse beim Kampf gegen den Hamas-Terror so gering wie möglich gehalten werden, so Zentralratspräsident Josef Schuster

 14.05.2025

Berlin

Bundestag würdigt Margot Friedländer

Auch im Parlament war die Holocaust-Überlebende ein gerngesehener Gast. In der vergangenen Woche starb sie. Parlamentspräsidentin Klöckner erinnert an ihre Verdienste

 14.05.2025

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025