Tunesien

NGO fordert Entlassung von Francesca Albaneses Ehemann

Francesca Albanese ist UN-Sonderberichterstatterin über die Lage der Menschenrechte in den besetzten palästinensischen Gebieten Foto: picture alliance/KEYSTONE

Die Nichtregierungsorganisation UN Watch hat den Präsidenten der Weltbank, Ajay Banga, dazu aufgefordert, den leitenden Ökonomen Massimiliano Calì zu entlassen. Die NGO wirft Calì vor, über Jahre hinweg öffentlich antisemitische und jihadistische Inhalte verbreitet zu haben und damit gegen die Neutralitätsrichtlinien der Weltbank zu verstoßen. Seine Äußerungen würden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Institution untergraben, sondern auch erhebliche Reputationsrisiken darstellen.

Calì ist mit Francesca Albanese, der umstrittenen UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, verheiratet und arbeitet bei der Weltbank-Niederlassung in Tunesien. Seine Frau wurde kürzlich mit US-Sanktionen belegt und darf nicht mehr in die Vereinigten Staaten einreisen – unter anderem wegen israelfeindlicher Aussagen sowie ihrer wirtschaftlichen Kampagne gegen den jüdischen Staat und amerikanische Unternehmen. Laut UN Watch ist Calì ein aktiver Unterstützer dieser extremistischen Positionen.

In zahlreichen Facebook-Beiträgen, die von UN Watch dokumentiert wurden, verharmloste Calì palästinensische Selbstmordattentäter, indem er sie als »Kinder im Freiluftgefängnis Gaza« bezeichnete. Er rechtfertigte palästinensische Anschläge, behauptete, Israel erfinde »phantomhafte« Messerattacken, um Gewalt zu rechtfertigen, und verglich Israelis mit Nazis.

Lesen Sie auch

Form der Holocaust-Inversion

In einem Beitrag setzte er das Leid eines jüdischen Kindes im Warschauer Ghetto mit dem Bild eines palästinensischen Jungen mit Spielzeuggewehr gleich – eine Form der Holocaust-Inversion, die international als antisemitisch gilt.

Zudem unterstützte Calì öffentlich einen Aufruf zur strafrechtlichen Verfolgung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu vor dem Internationalen Strafgerichtshof und bewarb einen UN-Bericht seiner Ehefrau, der Israel des Völkermords beschuldigt – ohne dabei die Massaker der Hamas vom 7. Oktober zu erwähnen.

UN Watch betont, dass Calìs Verhalten gegen die internen Vorschriften der Weltbank verstoße, die Mitarbeiter zu verantwortungsbewusstem Verhalten in öffentlichen Äußerungen verpflichteten. Die Organisation fordert eine umfassende Aufklärung darüber, wie Calìs Aktivitäten über ein Jahrzehnt hinweg geduldet werden konnten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Terrorverherrlichende Rhetorik«

»Massimiliano Calìs langjährige antisemitische, anti-amerikanische und terrorverherrlichende Rhetorik macht die Prinzipien der Weltbank zur Farce«, erklärte UN Watch-Direktor Hillel Neuer. »Einen Apologeten des Terrorismus in den eigenen Reihen zu dulden, beschädigt die Integrität der Institution.«

UN Watch fordert neben der Entlassung Calìs auch eine Untersuchung der Verantwortlichen in der Weltbank-Niederlassung in Tunesien, insbesondere des Landesmanagers Alexandre Arrobbio. Angesichts der US-Finanzierung von Projekten in Höhe von 500 Millionen Dollar in Tunesien müsse sichergestellt werden, dass die dortige Leitung zur Rechenschaft gezogen werde

Öffentliche Reaktionen zu der UN-Watch-Forderung gibt es bisher weder von Massimiliano Calì noch Francesca Albanese. im

Sachsen-Anhalt

Dobrindt: Antisemiten sind in Deutschland nicht willkommen

Auch der importierte Judenhass nehme eine bedeutende Rolle ein, sagt der Bundesinnenminister in Halle

 14.08.2025

Frankfurt am Main

Auschwitz verblasst - Gerichtsdokumente erinnern an das Grauen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schwindet das Wissen um die Schoa. Dabei hatte es im Nachkriegsdeutschland lange gedauert, bis Auschwitz mehr als ein Wort wurde. Ein Prozess änderte das

von Christoph Arens  14.08.2025

Sachsen-Anhalt

Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule Halle

Es geht um eine Plastik mit dem Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge

 14.08.2025

Brandenburg

AfD-Einstufung wird offiziell veröffentlicht

Laut Innenministerium in Potsdam will die rechtsextremistische Partei »einen freiheitsfeindlichen Staat« errichten

 14.08.2025

Deutschland

»Es gibt einen Plan B«: Rüstungsfirma Renk - Könnten Lieferstopp nach Israel umgehen 

Die Entscheidung, bestimmte Rüstungsgüter nicht mehr nach Israel zu liefern, hat für eine heftige politische Debatte gesorgt. Jetzt meldet sich die Industrie zu Wort

 13.08.2025

Berlin

»Israels Fahne weht so lange, bis die letzte Geisel zu Hause ist«

Der Regierende Bürgermeister nimmt Stellung zum Fahnen-Streit am Roten Rathaus

 13.08.2025

Israel

Geisel-Eltern wenden sich mit eindringlichem Appell an Friedrich Merz

Die Hintergründe

von Nicole Dreyfus  13.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Frankfurt am Main

Erster Auschwitz-Prozess endete vor 60 Jahren

22 Männer saßen auf der Anklagebank, die Mehrheit wurde verurteilt. Dass es überhaupt so weit gekommen ist, war der Beharrlichkeit von Fritz Bauer zu verdanken

 13.08.2025