Tunesien

NGO fordert Entlassung von Francesca Albaneses Ehemann

Francesca Albanese ist UN-Sonderberichterstatterin über die Lage der Menschenrechte in den besetzten palästinensischen Gebieten Foto: picture alliance/KEYSTONE

Die Nichtregierungsorganisation UN Watch hat den Präsidenten der Weltbank, Ajay Banga, dazu aufgefordert, den leitenden Ökonomen Massimiliano Calì zu entlassen. Die NGO wirft Calì vor, über Jahre hinweg öffentlich antisemitische und jihadistische Inhalte verbreitet zu haben und damit gegen die Neutralitätsrichtlinien der Weltbank zu verstoßen. Seine Äußerungen würden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Institution untergraben, sondern auch erhebliche Reputationsrisiken darstellen.

Calì ist mit Francesca Albanese, der umstrittenen UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, verheiratet und arbeitet bei der Weltbank-Niederlassung in Tunesien. Seine Frau wurde kürzlich mit US-Sanktionen belegt und darf nicht mehr in die Vereinigten Staaten einreisen – unter anderem wegen israelfeindlicher Aussagen sowie ihrer wirtschaftlichen Kampagne gegen den jüdischen Staat und amerikanische Unternehmen. Laut UN Watch ist Calì ein aktiver Unterstützer dieser extremistischen Positionen.

In zahlreichen Facebook-Beiträgen, die von UN Watch dokumentiert wurden, verharmloste Calì palästinensische Selbstmordattentäter, indem er sie als »Kinder im Freiluftgefängnis Gaza« bezeichnete. Er rechtfertigte palästinensische Anschläge, behauptete, Israel erfinde »phantomhafte« Messerattacken, um Gewalt zu rechtfertigen, und verglich Israelis mit Nazis.

Lesen Sie auch

Form der Holocaust-Inversion

In einem Beitrag setzte er das Leid eines jüdischen Kindes im Warschauer Ghetto mit dem Bild eines palästinensischen Jungen mit Spielzeuggewehr gleich – eine Form der Holocaust-Inversion, die international als antisemitisch gilt.

Zudem unterstützte Calì öffentlich einen Aufruf zur strafrechtlichen Verfolgung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu vor dem Internationalen Strafgerichtshof und bewarb einen UN-Bericht seiner Ehefrau, der Israel des Völkermords beschuldigt – ohne dabei die Massaker der Hamas vom 7. Oktober zu erwähnen.

UN Watch betont, dass Calìs Verhalten gegen die internen Vorschriften der Weltbank verstoße, die Mitarbeiter zu verantwortungsbewusstem Verhalten in öffentlichen Äußerungen verpflichteten. Die Organisation fordert eine umfassende Aufklärung darüber, wie Calìs Aktivitäten über ein Jahrzehnt hinweg geduldet werden konnten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Terrorverherrlichende Rhetorik«

»Massimiliano Calìs langjährige antisemitische, anti-amerikanische und terrorverherrlichende Rhetorik macht die Prinzipien der Weltbank zur Farce«, erklärte UN Watch-Direktor Hillel Neuer. »Einen Apologeten des Terrorismus in den eigenen Reihen zu dulden, beschädigt die Integrität der Institution.«

UN Watch fordert neben der Entlassung Calìs auch eine Untersuchung der Verantwortlichen in der Weltbank-Niederlassung in Tunesien, insbesondere des Landesmanagers Alexandre Arrobbio. Angesichts der US-Finanzierung von Projekten in Höhe von 500 Millionen Dollar in Tunesien müsse sichergestellt werden, dass die dortige Leitung zur Rechenschaft gezogen werde

Öffentliche Reaktionen zu der UN-Watch-Forderung gibt es bisher weder von Massimiliano Calì noch Francesca Albanese. im

Nahost

Wadephul reist zu Gesprächen nach Katar und Kuwait

Welche Rolle spielen die Golfstaaten jetzt für Frieden und Sicherheit in der Region?

 04.10.2025

Deutschland

Nobelpreisträgerin Herta Müller warnt vor grassierendem Hass auf Juden

Die Schriftstellerin setzt sich für Menschenrechte und gegen Antisemitismus ein. Ausschreitungen an deutschen Unis sieht sie auch als Ergebnis von Dummheit. Und warnt vor der Gefahr durch Islamisten

 04.10.2025

Den Haag

Niederlande müssen Rüstungsexporte nach Israel neu prüfen

Das Verbot der Ausfuhr von Ersatzteilen für F-35-Kampfjets bleibt aber vorerst in Kraft, urteilte der Hohe Rat

 03.10.2025

Washington

»Sonst bricht die Hölle los«

Der US-Präsident droht der Hamas mit schweren Konsequenzen, sollte sie seinen 20-Punkte-Plan nicht annehmen

 03.10.2025

Washington

Der 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten im Wortlaut

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Eine Dokumentation

 03.10.2025

3. Oktober

»Ein großes Glück«

André Herzberg über die Wiedervereinigung, das letzte Konzert von »Pankow« und seinen Traum von der Welt

von Helmut Kuhn  02.10.2025

Terror

Nach Hamas-Festnahmen Ruf nach Passentzug für Doppelstaatler

Drei Männer sollen Waffen für Anschläge in Deutschland beschafft haben. Nun kommt die Diskussion über den Entzug der Staatsbürgerschaft auf

 02.10.2025

Manchester

Terror an Jom Kippur: Zwei Tote bei Anschlag auf Synagoge

Gegen 9.30 Uhr fährt ein Mann mit dem Auto in eine Gruppe von Betern vor der Heaton Park-Synagoge und ersticht einen Sicherheitsmann

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025

Terror

Mutmaßliche Hamas-Mitglieder in Berlin verhaftet

In der Hauptstadt sind drei Männer mit libanesischen und syrischen Wurzeln festgenommen worden. Sie sollen Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen in Deutschland geplant haben

 01.10.2025