Berlin

Neuköllner Linke: Sommerfest mit Hamas-Unterstützern?

Foto: picture alliance / Sipa USA

Die Berliner Linke im Bezirk Neukölln lädt für kommenden Samstag zu einem Sommerfest ein – und sorgt damit für erheblichen politischen Unmut. Denn auf der Gästeliste finden sich laut einem Bericht der »Welt« auch Unterstützerorganisationen der Hamas.

Die Veranstaltung mit dem Titel »Neukölln steht zusammen für Palästina« soll in der sogenannten Kiezkapelle an der Hermannstraße stattfinden – einem Ort, der mit Bundes- und Landesmitteln gefördert wird. Kritiker sprechen von einem Skandal und fordern das Einschreiten des Verfassungsschutzes.

Auf dem Veranstaltungsflyer werden neben Gruppen wie dem »Gaza Komitee« und »Eye4Palestine« auch das »Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee« als Mitwirkende genannt. Dieses Komitee ist laut Berliner Verfassungsschutz eine zentrale Plattform für Kooperationen zwischen der PFLP und der Hamas, also zweier Organisationen, die am Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 beteiligt waren. Die »Welt« verweist in diesem Zusammenhang auf den Verfassungsschutzbericht 2024, in dem das Komitee als Mobilisierungsstruktur für Hamas-Anhänger in Deutschland benannt wird.

Problematischer Hintergrund

Geplant sind auf dem sogenannten »Soli-Kiez-Event« nicht nur orientalische Folklore und Bastelaktionen, sondern auch politische Redebeiträge. Laut »Welt« soll unter anderem ein Vertreter des »Vereinigten Palästinensischen Nationalkomitees« sprechen. Es handelt sich um eine Organisation, die regelmäßig israelfeindliche Positionen vertritt und die Vernichtung des jüdischen Staates offen unterstützt.

Auch Lokalpolitiker der Linken sind als Redner vorgesehen. Eine Distanzierung von den extremistischen Organisationen erfolgt bislang nicht.

Lesen Sie auch

Die politische Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Der SPD-Abgeordnete Martin Matz bezeichnete die Veranstaltung im Gespräch mit der B.Z. als »Enthüllung der wahren Haltung« der Linken: »Jetzt lässt die Linke die Maske fallen. Hier geht es nicht um Mitgefühl mit den Menschen in Gaza, sondern um ideologische Nähe zu Terror-Unterstützern.«

Auch Gerrit Kringel, CDU-Politiker und stellvertretender Bürgermeister von Neukölln, zeigt sich laut »Welt« »erschüttert und entsetzt«. Antisemitismus und Israelfeindlichkeit dürften in Neukölln keinen Platz haben, so Kringel.

Grundsätzliche Fragen

Noch deutlicher äußerte sich Ottilie Klein, Generalsekretärin der CDU Berlin. Auf X schrieb sie: »Die Linke in Berlin hat offenbar nicht nur ein Antisemitismus-Problem, sondern auch wenig Berührungsängste mit Unterstützern der Terrororganisation Hamas. Diese Partei ist ein Fall für den Verfassungsschutz.«

Der Veranstaltungsort wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Ob diese Förderung angesichts der nun bekannt gewordenen Umstände überprüft wird, ist unklar.

Die »Welt« schreibt, der Vorgang werfe grundsätzliche Fragen auf: Wie offen darf eine deutsche Partei mit Organisationen kooperieren, die Verbindungen zu Terrorgruppen haben? Und wie lange schauen Behörden dabei zu? im

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Mecklenburg-Vorpommern

Michel Friedman von Podiumsdiskussion ausgeladen

Als Begründung für die Absage werden einem Zeitungsbericht zufolge mögliche Proteste von Rechtsextremen genannt

 22.09.2025

Malta

Chaos auf der Gaza-Flottille

Auf den Flottillenbooten gibt es offenbar Streit: Der Sprecher ist weg, Greta Thunberg wechselt das Boot. In Israel werden schwere Vorwürfe gegen die Organisatoren erhoben

 22.09.2025 Aktualisiert

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Debatte

Beauftragter für Verbot von »Palästinensertuch«

Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker fordert eine Verbannung der Kufiya aus der Öffentlichkeit. Das sogenannte Palästinensertuch sei ein Symbol für Israel-Hass - und ein Verbot oder eine Ächtung daher nötig

 22.09.2025

Österreich

Palästinensischer Vertreter in Wien will Israel »ein Ende setzen«

Die Aussage von Salah Abdel Shafi bei einer Kundgebung wirft abermals die Frage auf, wie »gemäßigt« die Palästinensische Autonomiebehörde tatsächlich ist

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Rosch Haschana

Kanzler zum jüdischen Neujahrsfest: Deutschland als »sicherer Hafen«

Am Montagabend beginnt das Neujahrsfest Rosch Haschana. Gratulationen kommen auch vom Bundeskanzler. Er erinnert bei diesem Anlass an den Schutz jüdischen Lebens und an die Geiseln im Gazastreifen

 22.09.2025

Gaza

Unicef: Vier LKW-Ladungen Kindernahrung geraubt

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurden bei dem Überfall auf einen Hilfskonvoi bei Gaza-Stadt wichtige Lebensmittel gestohlen

 22.09.2025

Leitartikel

Mit neuer Kraft

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und in der ganzen Welt steht auch im Jahr 5786 vor großen Herausforderungen. Darauf sollten wir gut vorbereitet sein

von Josef Schuster  22.09.2025