Washington D.C./Doha

Netanjahu bedauert Tod eines Katarers in Telefonat mit Al-Thani

Präsident Donald Trump und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag vor dem Weißen Haus Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Am Montagabend berichteten viele Medien in Deutschland und der Welt, Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe sich in einem Telefonat, das er und US-Präsident Donald Trump mit dem katarischen Regierungschef Mohammed bin Abdulrahman al-Thani führten, für den Luftangriff auf Hamas-Anführer in Doha am 9. September entschuldigt. Als Quelle wurde das Weiße Haus angegeben.

Diese Berichte treffen offenbar nicht ganz zu. In Jerusalem veröffentlichte Netanjahus Büro eine Abschrift der Aussagen des Ministerpräsidenten in dem Telefonat. Darin bedauert er die Tatsache, dass ein katarischer Bürger bei dem Angriff umkam. »Ich möchte Ihnen versichern, dass Israel die Hamas und nicht Katar ins Visier genommen hat«, so Netanjahu am Telefon.

Auch versprach er Premierminister Al-Thani, Israel plane keine erneute Verletzung der Souveränität Katars. Dies habe er Donald Trump zugesagt.

Lesen Sie auch

Netanjahu übte während des Gesprächs aber auch Kritik: »Ich weiß, dass Ihre Führung Beschwerden gegen Israel hat und Israel Beschwerden gegen Katar hat, von der Unterstützung der Muslimbruderschaft über die Darstellung Israels auf ›Al Jazeera‹ bis hin zur Förderung antiisraelischer Stimmungen auf dem Campus der Universitäten. Ich begrüße die Idee des Präsidenten, eine trilaterale Gruppe einzurichten, um die offenen Beschwerden unserer beiden Länder zu behandeln.«

Möglicherweise bestand Trump auf dem Telefonat. Darin schrammte Netanjahu offensichtlich knapp an einer echten Entschuldigung für den Angriff vom 9. September vorbei.

Erst vor drei Wochen hatte Netanjahu Katar gedroht: »Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig. Entweder ihr werft sie (die in Katar residierenden Hamas-Anführer, Anm.d.Red.) raus – oder wir tun es.« im

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025