Rechte

Nazis für Europa

Historische Fakten leugnen und das Gedenken stören: Rechtsradikale vor dem Brandenburger Tor in Berlin Foto: dpa

Europäische Aktion» (EA) nennt sich eine Organisation, die versucht, ein länderübergreifendes Netzwerk von Holocaust-Leugnern aufzubauen. Die Gruppierung wurde 2010 zunächst unter dem Namen «Bund Freies Europa» (BFE) von Personen um den Schweizer Bernhard Schaub gegründet. Der in NPD- und Neonazikreisen beliebte Vortragsredner fordert in seinen Schriften die Errichtung eines totalitären Führerstaates.

Schaub war vormals Vorsitzender des 2008 vom deutschen Bundesinnenministerium verbotenen «Vereins zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten» (VRBHV). Der VRBHV, heißt es in der Verbotsverfügung, betrieb antisemitische Propaganda, Holocaust-Leugnung und die Verherrlichung der NS-Diktatur.

vernetzt Der offizielle Sitz der EA, die sich als «Bewegung für ein freies Europa» sieht, ist in Affoltern am Albis im Kanton Zürich. Sogenannte Informationsstellen befinden sich neben der Schweiz und Deutschland in Frankreich, Liechtenstein, Österreich und Großbritannien. Eigenen Angaben zufolge unterhält die EA Gruppen in zwölf Ländern, unter anderem in der Ukraine und Weißrussland. Mittlerweile ist die EA auf dem besten Weg, die Rolle der führenden Dachorganisation europäischer Holocaust-Leugner zu übernehmen.

In Deutschland ist sie in allen Bundesländern mit Anhängern und Mitgliedern vertreten. Deutscher «Landesleiter» ist Rigolf Hennig. Der 78-Jährige gehört seit Jahren zu den meinungsführenden Rechtsextremisten. Der einschlägig vorbestrafte Rechtsextremist, zugleich «Staatspräsident» der Kleinstorganisation «Freistaat Preußen», war bis April 2012 Stadt- und Kreistagsabgeordneter der NPD im niedersächsischen Verden.

In der vertraulichen «Vorläufigen Materialsammlung für ein mögliches NPD-Verbotsverfahren» des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist der Ex-NPD-Bundestagskandidat mehrfach aufgeführt. In antisemitischen Texten von Hennig, so die Verfassungsschützer, sei «durchgehend in einem verschwörungstheoretischen Duktus von zionistischen Hintergrundmächten die Rede», die sich die «Weltherrschaft sichern» wollen.

homogenisierung Die EA propagiert «die Erhaltung der weißen Rasse» und die Homogenisierung der europäischen Bevölkerung im rassistischen Sinne. Eines ihrer größenwahnsinnigen Ziele ist die «Machtübernahme» in «ganz Europa» und damit die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit des «Deutschen Reiches». «Fremd- und Gemischtrassige» sowie deren Partner sollen ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit aus dem «Deutschen Reich» entfernt werden.

Das größte Feindbild der EA sind die USA, die verpönte «Schutzmacht» der Globalisierung, die Völkervermischung betreibe. Ein eigenständiges Handeln spricht die EA der USA jedoch ab; Washington fungiere lediglich als «bewaffneter Arm der Zionisten». Beklagt wird von der EA die «unwürdige Kriecherei Europas vor der amerikanisch-zionistischen Politik», die nur deshalb möglich sei, «weil Deutschland und ganz Europa der Holocaust-Religion frönen». Daher fordert die EA die Abschaffung des Volksverhetzungsparagrafen in der Bundesrepublik, des NS-Verbotsgesetzes in Österreich und des Antirassismusgesetzes in der Schweiz.

iran EA-Schatzmeister ist der Deutsche Arnold Höfs. Höfs, unter dessen Namen das EA-Spendenkonto bei der Postbank Frankfurt geführt wird, war vormals VRBHV-Schatzmeister. Höfs und EA-Gründer Schaub nahmen im Dezember 2006 an der Konferenz «Überprüfung des Holocausts: Globale Vision» in der iranischen Hauptstadt Teheran teil. Die Konferenz fand auf Initiative des damaligen iranischen Staatspräsidenten Ahmadinedschad statt.

In seinem Redebeitrag nannte es Schaub «ein Gottesgeschenk, dass der weise und mutige iranische Präsident den Kampf gegen den Holocaust-Mythos» aufgenommen habe. Der Iran wird folgerichtig auf der Website der «Europäischen Aktion» als «nahezu der einzige Staat weltweit» gefeiert, «der ohne jede Umschweife die USA und ihren zionistischen Dirigenten mit den Worten kennzeichnet, die ihnen gebühren». Ahmadinedschad habe mit dem «öffentlichen Bestreiten des Holocaust den Westen zweifellos an seiner empfindlichsten Stelle getroffen».

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025