Europäische Union

»Nach wie vor schlecht«

Der Direktor der EU-Grundrechteagentur FRA, Michael O’Flaherty (r.), und die Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission, Katharina von Schnurbein (2 v.r.), bei einer Pressekonferenz in Wien im Mai 2022 Foto: IMAGO/SEPA.Media

Seit einigen Jahren veröffentlicht die Grundrechteagentur der Europäischen Union (FRA) einen ausführlichen Bericht zum Antisemitismus in den 27 EU-Staaten. Am Donnerstag erschien das Update – und die Zahlen sind ernüchternd.

Auch in den vergangenen Monaten blieb der Judenhass europaweit auf dem Vormarsch. Vor allem im Internet habe sich das gezeigt. Als Grund gab die FRA nicht nur Verschwörungstheorien im Zuge der COVID-19-Pandemie, sondern auch den russischen Angriff auf die Ukraine an, der von Moskau mit dem Kampf gegen nazistische Bestrebungen in der Ukraine begründet wird – »missbräuchlich«, wie die Agentur feststellt: »Die Gefahr falscher Narrative schürt den Antisemitismus.«

DATENERFASSUNG Antisemitismus bleibe »ein ernstes Problem«, sagte Michael O’Flaherty, der Direktor der in Wien ansässigen EU-Behörde. Die jüdischen Gemeinden auf dem Kontinent hätten schwer mit dem Hass zu kämpfen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erneut ging der Bericht auch scharf mit einigen EU-Staaten ins Gericht. Die Erfassung von Daten sei »nach wie vor schlecht«, so die Agentur. Länder wie Ungarn und Portugal führten auch weiterhin keine amtlichen Statistiken und hätten gar keine Zahlen geliefert, was den EU-weiten Vergleich der Vorfälle unmöglich mache.

Eindringlich appellierte O’Flaherty an die Mitgliedsstaaten, die Methodik beim »Monitoring« zu verbessern und zu vereinheitlichen. Immer noch würde keine einheitliche Definition von Antisemitismus zugrunde gelegt, so die FRA, und viele Vorfälle blieben undokumentiert.

In sechs der 27 Mitgliedstaaten gebe es nunmehr Kooperationsmechanismen für den Datenaustausch mit Organisationen der Zivilgesellschaft, 15 EU-Länder verfügten über Daten für den gesamten Zeitraum von 2011 bis 2021.

Allerdings hätten (Stand: Mai 2022) erst 14 EU-Staaten nationale Strategien oder Aktionspläne gegen Antisemitismus erarbeitet, weitere acht seien gerade dabei, dies zu tun. Eine wachsende Zahl von EU-Mitgliedstaaten unterstützt und verwendet mittlerweile die IHRA-Definition zum Antisemitismus, die 2016 verabschiedet wurde.

Hohe Meldezahlen seien nicht unbedingt ein Anzeichen für mehr Antisemitismus im betreffenden Land, betont der FRA-Bericht. Sie könnten auch Vertrauen in die Behörden und ein effizienteres Dokumentationssystem widerspiegeln, erklärte die Grundrechteagentur.

DUNKELZIFFER Umgekehrt seien niedrige Zahlen keine Garantie für ein niedriges Niveau beim Antisemitismus, denn sie könnten auch eine unzureichende Datenerfassung reflektieren und darauf hindeuten, dass die meisten antisemitischen Vorfälle gar nicht gemeldet würden, weder bei der Polizei noch bei einer anderen Behörde, Institution oder Organisation. Der Bericht spricht von einer »hohen Dunkelziffer«.

Aus Deutschland wurden 2021 insgesamt 3027 antisemitische Vergehen gemeldet. 1194 davon bezogen sich auf das Internet und dort vor allem die sozialen Netzwerke.

Die Europäische Kommission hatte 2021 erstmals eine Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus vorgelegt. Laut FRA wird sie 2024 einen ersten Umsetzungsbericht dazu vorlegen. (mit kna)

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025