Einspruch

Mut zur Veränderung!

Boris Moshkovits Foto: Jenny Posener

Das Ergebnis der Bundestagswahl zeigt, dass Deutschland sich in den nächsten Jahren verändern soll. Es bleibt abzuwarten, ob die Chance auf einen Wandel auch genutzt wird. Die Koalitionsverhandlungen werden verschiedene Parteien und Konzepte zusammenbringen. Welche Regierung daraus resultiert, ist noch offen.

In Deutschland sind Bündnisse aus mehr als zwei Parteien immer noch selten, vor allem auf Bundesebene. In Israel dagegen bestehen Regierungen meistens aus Kompromissen vieler großer und kleiner Parteien – trotz der extremen Widersprüche innerhalb solcher politischen Bündnisse.

Wachstum Was kann Deutschland von der Start-up-Nation Israel lernen? Durch seine junge Geschichte ist Israel nicht fokussiert auf das Bewahren alter Strukturen, sondern hat stets das Wachstum und die Veränderung im Blick. Angesichts der politischen und ökologischen Herausforderungen der Region muss Israel seine Wandelbarkeit kontinuierlich unter Beweis stellen. Dieser Drang spiegelt sich in Wirtschaft und Wissenschaft zugleich wider.

Die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen hilft zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

Israel ist trotz seiner geringen Größe eine führende Indus­trie- und Hightech-Nation; aus Deutschland, wo die großen alten Industrien wanken, kommt technologische Innovation inzwischen immer seltener. So hilft etwa die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

PERSPEKTIVE Neues zu ermöglichen, Altes zu überwinden, erfordert Mut, eine andere Perspektive einzunehmen. Es geht um die langfristige Schaffung neuer Chancen, um diese Regionen zu stärken und international wettbewerbsfähig zu sein.

Was unterscheidet die Menschen in diesen beiden Ländern? Inwieweit spielt auch die Identifikation mit dem eigenen Land und seinen Herausforderungen eine Rolle? In Israel gibt es das Narrativ des Aufbaus eines Landes in der Wüste hin zu den blühenden Landschaften heute. Dieses Leitbild verbindet und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl und einen Blick für eine gemeinsame Zukunft.

Wandel als Chance ist die wichtigste Lektion aus der Betrachtung Israels als politisches und wirtschaftliches Vorbild. Die nächste Bundesregierung braucht vor allem eine gemeinsame Vision, um die Menschen mitzunehmen, um gestärkt und vereint durch diese herausfordernden Zeiten des Umbruchs und der Veränderung zu kommen.

Der Autor ist Publizist und Unternehmer.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Jerusalem

Israel stuft diplomatische Beziehungen mit Brasilien herunter

Die Auseinandersetzung beider Länder über den Gazakrieg war bereits im vergangenen Jahr eskaliert. Der brasilianische Präsident hatte Israels Militäreinsatz in Gaza mit dem Holocaust verglichen

 26.08.2025

Antisemitismus

Europäische Unis sind Hotspots des Judenhasses

Ein neuer Bericht zeichnet ein dramatisches Bild der Lage an europäischen Hochschulen: Jüdische Studierende seien mit einem »Klima der Angst und Ausgrenzung« konfrontiert

von Michael Thaidigsmann  26.08.2025

Canberra

Australien weist iranischen Botschafter nach Angriffen aus

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg weist Australien einen Botschafter aus: Der Iran soll antisemitische Attacken auf jüdische Einrichtungen im Land gesteuert haben

 26.08.2025

Washington

Donald Trump: Der Krieg in Gaza endet in zwei bis drei Wochen

Der US-Präsident spricht von einer ernsthaften »diplomatischen Initiative«, die derzeit laufe, um den fast zwei Jahre andauernden Konflikt zu beenden

 26.08.2025

Kundgebung

Botschaft warnt vor israelfeindlicher Großdemo in Frankfurt

Stadt, Polizei und Justiz müssten entschieden einschreiten, damit es »nicht erneut eine Judenjagd auf den Straßen Frankfurts« gibt

von Imanuel Marcus  26.08.2025 Aktualisiert

Brüssel

Kampagne gegen die Beauftragte

Linke Europaabgeordnete fordern die Entlassung der Antisemitismusbeauftragten der EU-Kommission. Aus den jüdischen Gemeinden kommt nun massiver Gegenwind

von Michael Thaidigsmann  25.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Osnabrück

Schriftsteller Leon de Winter irritiert über Ausladung von Festival

Die örtliche jüdische Gemeinde hatte seinen geplanten Auftritt kurzfristig gestrichen – Begründung: Der Autor habe in seiner Kolumne die AfD »verharmlost«

 27.08.2025 Aktualisiert