Einspruch

Mut zur Veränderung!

Boris Moshkovits Foto: Jenny Posener

Das Ergebnis der Bundestagswahl zeigt, dass Deutschland sich in den nächsten Jahren verändern soll. Es bleibt abzuwarten, ob die Chance auf einen Wandel auch genutzt wird. Die Koalitionsverhandlungen werden verschiedene Parteien und Konzepte zusammenbringen. Welche Regierung daraus resultiert, ist noch offen.

In Deutschland sind Bündnisse aus mehr als zwei Parteien immer noch selten, vor allem auf Bundesebene. In Israel dagegen bestehen Regierungen meistens aus Kompromissen vieler großer und kleiner Parteien – trotz der extremen Widersprüche innerhalb solcher politischen Bündnisse.

Wachstum Was kann Deutschland von der Start-up-Nation Israel lernen? Durch seine junge Geschichte ist Israel nicht fokussiert auf das Bewahren alter Strukturen, sondern hat stets das Wachstum und die Veränderung im Blick. Angesichts der politischen und ökologischen Herausforderungen der Region muss Israel seine Wandelbarkeit kontinuierlich unter Beweis stellen. Dieser Drang spiegelt sich in Wirtschaft und Wissenschaft zugleich wider.

Die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen hilft zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

Israel ist trotz seiner geringen Größe eine führende Indus­trie- und Hightech-Nation; aus Deutschland, wo die großen alten Industrien wanken, kommt technologische Innovation inzwischen immer seltener. So hilft etwa die Rettung von Kohleabbau-Arbeitsplätzen zwar den unmittelbar Betroffenen, zukunftsfähig und gesellschaftlich gerecht ist man damit noch lange nicht.

PERSPEKTIVE Neues zu ermöglichen, Altes zu überwinden, erfordert Mut, eine andere Perspektive einzunehmen. Es geht um die langfristige Schaffung neuer Chancen, um diese Regionen zu stärken und international wettbewerbsfähig zu sein.

Was unterscheidet die Menschen in diesen beiden Ländern? Inwieweit spielt auch die Identifikation mit dem eigenen Land und seinen Herausforderungen eine Rolle? In Israel gibt es das Narrativ des Aufbaus eines Landes in der Wüste hin zu den blühenden Landschaften heute. Dieses Leitbild verbindet und schafft ein Zugehörigkeitsgefühl und einen Blick für eine gemeinsame Zukunft.

Wandel als Chance ist die wichtigste Lektion aus der Betrachtung Israels als politisches und wirtschaftliches Vorbild. Die nächste Bundesregierung braucht vor allem eine gemeinsame Vision, um die Menschen mitzunehmen, um gestärkt und vereint durch diese herausfordernden Zeiten des Umbruchs und der Veränderung zu kommen.

Der Autor ist Publizist und Unternehmer.

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025