Meinung

Me too? Wir alle!

Eines Abends beschloss ein Ehemann, seiner Frau entgegenzugehen, die jeden Augenblick von der Arbeit nach Hause kommen musste. Er ging Richtung U-Bahn-Station. Es war schon dunkel. Dann sah er sie und ging fröhlich auf sie zu, in der Erwartung, dass sie ihn auch gleich erkennen werde. Doch das tat sie nicht. Sie lief einfach an ihm vorbei, den Blick stur geradeaus. Wie ein Geist, sagte der Ehemann schockiert. Im Abwehrmodus, entgegnete seine Frau trocken.

abwehr Es ist tragisch, wie viele Männer sich noch immer über Frauen im Abwehrmodus wundern. Jede Frau kennt ihn, und jede Frau muss ihn mehr oder weniger regelmäßig einsetzen. Denn keine – egal ob in Los Angeles, Berlin oder Hildesheim – kommt in ihrem Leben an sexuellen Angriffen vorbei. Keine. Das Wissen darum läuft immer mit.

Der Fall Harvey Weinstein bestätigt nur, was Frauen und Mädchen schon wissen. Jeder Versuch, Weinstein zum Einzelfall zu stilisieren, ist ein Ablenkungsmanöver. Er ist einer von vielen, der bestraft gehört wie alle anderen auch. Aber auch das wissen wir eigentlich längst.

Die heftige Diskussion um die jahrzehntelang geduldeten Taten des Filmmoguls, befeuert von immer neuen Aussagen und weiteren Fällen im Filmgeschäft, ist eine Wiederauflage der »Aufschrei«-Debatte von vor mehr als vier Jahren.

Hashtag Damals war ein Artikel über den Sexismus der alten Männer im Politikbetrieb der Auslöser für eine überfällige Auseinandersetzung mit der Allgegenwärtigkeit sexueller Übergriffe auf Mädchen und Frauen. Der Hashtag Aufschrei gellte in jeder Zeitung, jeder Talkshow, jedem Newsfeed. Nach Weinstein gibt es nun einen neuen Hashtag, der Hashtag MeToo heißt, »ich auch«.

Und wieder ist da diese Hoffnung, dass Frauen den Abwehrmodus eines Tages ablegen könnten. Liest man allerdings die frauenfeindlichen Kommentare, die sich wie bei allen Frauenthemen auch unter vielen »Me Too«-Postings finden, sind die Aussichten mehr als schlecht.

Die Autorin ist Filmjournalistin in Berlin.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025