Berlin

»Mahnung, nicht wegzuschauen«

Bei der Ausstellungseröffnung am Montagnachmittag: Außenminister Sigmar Gabriel und Israels Botschafter Jeremy Issacharoff (v.l.) Foto: Chris Hartung

Francis Foley, Chiune Sugihara und Selahattin Ülkümen – das sind drei von 36 Diplomaten, die im Zweiten Weltkrieg das Leben Tausender Juden gerettet haben. Die Diplomaten aus 21 verschiedenen Ländern riskierten damals ihr eigenes Leben und das ihrer Familien. Dafür wurden sie von Yad Vashem als »Gerechte unter der Völkern« ausgezeichnet.

Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte widmet ihnen nun eine Ausstellung. Die Schau mit dem Titel Beyond Duty wird im Außenministerium in Jerusalem gezeigt. Auch in Berlin ist sie zu sehen. Sie wurde am Montagnachmittag im Lichthof des Auswärtigen Amtes von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und Israels Botschafter Jeremy Issacharoff anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet.

diplomaten Die Ausstellung lege dar, so Gabriel, wie einzelne Diplomaten Mut bewiesen haben, wie sie angesichts des Leids der jüdischen Bevölkerung handelten und menschliche Werte hochhielten, sich dabei auch gegenüber Vorschriften der jeweiligen Regierungen hinwegsetzten. »Die Ausstellung soll uns Mahnung sein, nicht wegzuschauen«, sagte der SPD-Politiker.

Es gelte, sich auch weiterhin mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen, die leider immer noch Teil der Gegenwart in diesem Land sei. Gabriel äußerte sich besorgt angesichts eines wachsenden Antisemitismus. Es stelle sich die Frage, ob der Judenhass in der Bundesrepublik in der Vergangenheit nicht gründlich genug bekämpft worden sei.

mut Botschafter Issacharoff betonte, dass die Geschichten der in der Ausstellung gewürdigten Diplomaten niemals vergessen werden dürften. Dies seien Geschichten von großem persönlichen Mut, von Integrität und Heldenhaftigkeit, die zeigten, dass Einzelne den Unterschied »zwischen Katastrophe und Erlösung« ausmachen könnten.

Die Ausstellung ist bis zum 26. Februar im Lichthof des Auswärtigen Amts zu sehen. Sie ist werktags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. ddk

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen, wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025