Berlin

Maccabi Tel Aviv siegt gegen Alba Berlin, keine Vorkommnisse

Maccabi Tel Aviv-Fans feiern den Sieg in Berlin. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Basketballer von Alba Berlin haben das Hochrisikospiel gegen den israelischen Meister Maccabi Tel Aviv verloren. Der Bundesligist verlor in eigener Halle vor nur 4897 Zuschauern mit 85:103 (36:52). Alba bleibt nach der zehnten Niederlage im zwölften Spiel Schlusslicht der Königsklasse. Beste Berliner Werfer waren Matteo Spagnolo mit 16 Punkten und Elias Rapieque mit 14.

Vor und während der Partie blieb es ruhig. Die Polizei war mit einem großen Aufgebot vor und in der Halle zugegen. Nur einen kleinen Zwischenfall gab es, als zwei Personen direkt hinter dem Alba-Block zwei Palästinensertücher hochhielten. Der Sicherheitsdienst der Halle griff schnell ein und unterband das Hochhalten.

Lesen Sie auch

Auch aufgrund der Ereignisse in Amsterdam, bei denen vor drei Wochen israelische Fußballfans von Antisemiten gejagt und verprügelt wurden, waren Übergriffe befürchtet worden.

450 Maccabi-Fans bejubeln Frühstart

Obwohl ungewöhnlich wenig Zuschauer den Weg zum Spiel gefunden hatten, waren doch rund 450 Maccabi-Fans in der Halle – es gab zudem einige Israel-Fahnen zu sehen. Und die Gäste-Fans hatten viel Grund zum Jubeln. Denn die Berliner, bei denen Neuzugang David McCormick sein Debüt feierte, wirkten in den ersten Minuten kaum anwesend. Schnell lagen sie 2:18 zurück.

Im zweiten Viertel fingen sich die Gastgeber etwas, verteidigten nun besser und kamen wieder auf sechs Punkte heran (30:36). Doch in der Offensive war die Fehlerquote weiterhin zu hoch, so dass Maccabi sich wieder zweistellig absetzen konnte. Und diesem Rückstand lief Alba dann bis zum Ende hinterher. dpa/ja

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus – Israels Rechte jubelt

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Trump greift Israels Demokratie an

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert