Berlin

Maccabi Tel Aviv siegt gegen Alba Berlin, keine Vorkommnisse

Maccabi Tel Aviv-Fans feiern den Sieg in Berlin. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Basketballer von Alba Berlin haben das Hochrisikospiel gegen den israelischen Meister Maccabi Tel Aviv verloren. Der Bundesligist verlor in eigener Halle vor nur 4897 Zuschauern mit 85:103 (36:52). Alba bleibt nach der zehnten Niederlage im zwölften Spiel Schlusslicht der Königsklasse. Beste Berliner Werfer waren Matteo Spagnolo mit 16 Punkten und Elias Rapieque mit 14.

Vor und während der Partie blieb es ruhig. Die Polizei war mit einem großen Aufgebot vor und in der Halle zugegen. Nur einen kleinen Zwischenfall gab es, als zwei Personen direkt hinter dem Alba-Block zwei Palästinensertücher hochhielten. Der Sicherheitsdienst der Halle griff schnell ein und unterband das Hochhalten.

Lesen Sie auch

Auch aufgrund der Ereignisse in Amsterdam, bei denen vor drei Wochen israelische Fußballfans von Antisemiten gejagt und verprügelt wurden, waren Übergriffe befürchtet worden.

450 Maccabi-Fans bejubeln Frühstart

Obwohl ungewöhnlich wenig Zuschauer den Weg zum Spiel gefunden hatten, waren doch rund 450 Maccabi-Fans in der Halle – es gab zudem einige Israel-Fahnen zu sehen. Und die Gäste-Fans hatten viel Grund zum Jubeln. Denn die Berliner, bei denen Neuzugang David McCormick sein Debüt feierte, wirkten in den ersten Minuten kaum anwesend. Schnell lagen sie 2:18 zurück.

Im zweiten Viertel fingen sich die Gastgeber etwas, verteidigten nun besser und kamen wieder auf sechs Punkte heran (30:36). Doch in der Offensive war die Fehlerquote weiterhin zu hoch, so dass Maccabi sich wieder zweistellig absetzen konnte. Und diesem Rückstand lief Alba dann bis zum Ende hinterher. dpa/ja

Flensburg

Antisemitisches Schild löst Empörung aus

»Juden haben hier Hausverbot!« steht im Schaufenster eines Geschäftes. Aus der Lokalpolitik kamen deutliche Reaktionen

 18.09.2025

Antrittsbesuch

Merz reist nach Madrid: Differenzen in Haltung zu Israel

Insgesamt läuft es gut in den Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei einem Thema gibt es aktuell aber Streit

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Washington D.C./Jerusalem

Trump und Netanjahu: Zerwürfnis nach Doha-Angriff

Hinter den Kulissen soll der amerikanische Präsident einem Zeitungsbericht zufolge über den israelischen Regierungschef geschimpft haben

 18.09.2025

Doha

Nach Schlag in Katar: Hamas-Anführer gibt TV-Interview

Ghazi Hamad, der als Planer der Massaker vom 7. Oktober gilt, gibt sich als Opfer des »zionistischen Feindes«

 18.09.2025

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025