Vereinte Nationen

Lob vom Generalsekretär

Erstattete dem Sicherheitsrat Bericht zur Situation von Kindern in Konfliktgebieten: Generalsekretär António Guterres Foto: IMAGO/NurPhoto

António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, sieht sich für die umstrittene Wortwahl in einem von ihm vorgelegten Papier der Kritik ausgesetzt. In dem auf den 5. Juni datierten und diese Woche veröffentlichten Bericht an den Sicherheitsrat begrüßt der oberste UN-Beamte ausdrücklich, dass zwei unter anderem von der Europäischen Union, Israel und den USA als terroristisch eingestufte palästinensische Organisationen, die in der Vergangenheit wiederholt Minderjährige für den bewaffneten Kampf gegen Israel rekrutiert haben, sich an einer UN-Konsultation zum Schutz von Kinderrechten beteiligt hätten und »praktische Maßnahmen« unternommen hätten.

»Ich begrüße die Schreiben des Palästinensischen Islamischen Dschihad und der Hamas, die Ernennung von Anlaufstellen und die Festlegung praktischer Maßnahmen, einschließlich der von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beendigung und Verhinderung schwerwiegender Verstöße gegen Kinder, einschließlich solcher, die mit der Tötung und Verstümmelung sowie der Rekrutierung und dem Einsatz von Kindern zusammenhängen«, heißt es in dem Bericht. Auch Israel wurde für seine Zusammenarbeit ausdrücklich gelobt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Papier befasst sich mit gravierenden Verletzungen von Kinderrechten in bewaffneten Konflikten weltweit. So wird darin auch die Rolle Russlands bei der Verschleppung von Kindern aus den besetzten Gebieten in der Ukraine erwähnt.

Im Nahostkonflikt legt der Bericht die Hauptschuld an Tötungen und Verletzungen von Kinder Israel zur Last. So heißt es: »Die meisten Kinder wurden von israelischen Streitkräften im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalems, im Rahmen von Strafverfolgungsmaßnahmen der israelischen Streitkräfte verstümmelt (473). Die Hauptursachen für Verstümmelungen durch israelische Streitkräfte waren scharfe Munition (153), gummibeschichtete Metallgeschosse (136) und Angriffe im Gazastreifen (44).” Guterres zeigte sich »äußerst beunruhigt« über das anhaltend hohe Niveau an schwerer Gewalt gegen Kinder. Er hob dennoch positiv hervor, dass die Zahl der von den israelischen Streitkräften getöteten Kinder deutlich zurückgegangen im Vergleich zu seinem letzten Bericht 2022 deutlich zurückgegangen sei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

REKRUTIERUNG »Dennoch bleibe ich zutiefst besorgt über die Zahl der Kinder, die von israelischen Streitkräften während der Feindseligkeiten und durch den Einsatz von scharfer Munition bei der Strafverfolgung getötet und verstümmelt wurden, sowie über den anhaltenden Mangel an Verantwortlichkeit für diese Verstöße«, so Guterres.

Insgesamt 55 Kinder seien im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem (37), Gaza (17) und in Israel (1) von israelischen Streitkräften (42) getötet worden, während die Al-Quds-Brigaden (der terroristische Arm des Palästinensischen Islamischen Dschihad) neun Kinder auf dem Gewissen habe und die Übrigen von anderen Gruppen getötet worden seien. Obwohl sowohl die Hamas und der Palästinensische Islamische Dschihad regelmäßig militärische Ausbildungslager für Kinder abhalten und Jugendliche an der Waffe ausbilden, wird dies in dem UN-Bericht nicht thematisiert.

Bei einer Pressekonferenz am Dienstag sagte Virginia Gamba, die UN-Sonderbeauftragte für Kinder in bewaffneten Konflikte: »Ein Kind ist ein Kind ist ein Kind, auch wenn es ein Gewalttäter ist. Ein Verstoß wird auch dann registriert, wenn es sich um die Tötung, Verstümmelung oder Inhaftierung eines Kindes handelt, das sich einer Gewalttat schuldig gemacht hat.« mth

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025