Schweiz

Links-Grün fordert Gaza-Session

SP-Politikerin Samira Marti an will mit den Grünen eine ausserordentliche Session zu Gaza einberufen.
SP-Politikerin Samira Marti will mit den Grünen eine ausserordentliche Session zu Gaza einberufen. Foto: picture alliance/KEYSTONE

Für die Schweizer Parlamentarierin Samira Marti scheint klar: »Dem Aushungern als Kriegswaffe kann man nicht tatenlos zuschauen.« Deshalb appellierte die SP-Politikerin am Dienstag an die anderen Schweizer Parteien und forderte gemeinsam mit den Grünen eine außerordentliche Session des Parlaments, um die humanitäre Lage in Gaza auf die politische Agenda zu setzen. Diese außerordentliche Session sei ein Aufruf an alle: »Es ist Zeit, zu handeln – wer wegschaut, macht sich mitschuldig», sagte Marti am Dienstag gegenüber der Schweizer Tageszeitung »Blick«.

Wie bereits zahlreiche SP-Politikerinnen und Politiker vor ihr will Marti den »mutmaßlichen Genozid in Gaza« auf die politische Agenda setzen und kritisiert dabei die Haltung des Schweizer Bundesrats: Dieser verurteilt zwar allfällige Verletzungen des humanitären Völkerrechts, lehnt aber in seiner Stellungnahme die konkreten Forderungen von SP und Grünen ab.

Maßnahmen zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts

Darum ist die Co-Fraktionschefin der SP im Schweizer Bundeshaus führend daran beteiligt, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts – insbesondere des Genfer Abkommens, Artikel 1 – zu beraten und sicherzustellen. Dieser Artikel besagt: «Die hohen Vertragsparteien verpflichten sich, das vorliegende Abkommen unter allen Umständen einzuhalten und seine Einhaltung durchzusetzen.»

Vor diesem Hintergrund fordert Marti von der Schweizer Regierung fünf konkrete Maßnahmen, darunter die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und den Schutz der Zivilbevölkerung. Nach Parlamentsordnung ist eine solche Session möglich, wenn ein Viertel der Ratsmitglieder sie verlangt. Im Nationalrat wären das 50 von 200 Mitgliedern. SP (41 Sitze) und Grüne (26 Sitze) erfüllen diese Voraussetzung.

SP engagiert sich stark zu Gaza

Samira Martis Forderung nach einer außerordentlichen Session des Parlaments zur Krise in Gaza fügt sich in das bisherige Engagement der SP in der Palästina-Frage ein: Im Rahmen der Frühjahrssession 2025 reichten drei SP-Parlamentarierinnen und Parlamentarier – Valérie Piller Carrard, Jean Tschopp und Fabian Molina – je eine Interpellation ein. Sie fordern darin eine klare Positionierung des Bundesrates zur humanitären Krise in Gaza – einschließlich eines sofortigen Einsatzes zur Beendigung der Kämpfe

Auch der Streit um die UNRWA-Zahlungen machte in Bern die Spannungen zwischen humanitärer Verpflichtung und politischen Entscheidungen deutlich. Bereits im Herbst 2024 hatte der Nationalrat beschlossen, künftige Zahlungen an das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA einzustellen. Der Entscheid wurde damals mit 99 zu 88 Stimmen bei sieben Enthaltungen gefällt, und richtete sich gegen die links-grünen Parteien.

Lesen Sie auch

Neben direkten Interpellationen und parlamentarischen Entscheidungen betonte die SP immer wieder die Verantwortung der Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konventionen. Im Mai 2025 wandte sich die SP in einem Aufruf explizit an den Bundesrat und forderte eine deutlichere Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen und eine umfassendere Unterstützung der humanitären Hilfe – insbesondere durch die UNRWA.

Samira Martis Vorstoß der außerordentlichen Session als Instrument ist ein Versuch, diese Diskussion erneut ins politische Zentrum zu rücken – ob mit direkter politischer Wirkung wird sich zeigen.

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025