Schweiz

Links-Grün fordert Gaza-Session

SP-Politikerin Samira Marti an will mit den Grünen eine ausserordentliche Session zu Gaza einberufen.
SP-Politikerin Samira Marti will mit den Grünen eine ausserordentliche Session zu Gaza einberufen. Foto: picture alliance/KEYSTONE

Für die Schweizer Parlamentarierin Samira Marti scheint klar: »Dem Aushungern als Kriegswaffe kann man nicht tatenlos zuschauen.« Deshalb appellierte die SP-Politikerin am Dienstag an die anderen Schweizer Parteien und forderte gemeinsam mit den Grünen eine außerordentliche Session des Parlaments, um die humanitäre Lage in Gaza auf die politische Agenda zu setzen. Diese außerordentliche Session sei ein Aufruf an alle: »Es ist Zeit, zu handeln – wer wegschaut, macht sich mitschuldig», sagte Marti am Dienstag gegenüber der Schweizer Tageszeitung »Blick«.

Wie bereits zahlreiche SP-Politikerinnen und Politiker vor ihr will Marti den »mutmaßlichen Genozid in Gaza« auf die politische Agenda setzen und kritisiert dabei die Haltung des Schweizer Bundesrats: Dieser verurteilt zwar allfällige Verletzungen des humanitären Völkerrechts, lehnt aber in seiner Stellungnahme die konkreten Forderungen von SP und Grünen ab.

Maßnahmen zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts

Darum ist die Co-Fraktionschefin der SP im Schweizer Bundeshaus führend daran beteiligt, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts – insbesondere des Genfer Abkommens, Artikel 1 – zu beraten und sicherzustellen. Dieser Artikel besagt: «Die hohen Vertragsparteien verpflichten sich, das vorliegende Abkommen unter allen Umständen einzuhalten und seine Einhaltung durchzusetzen.»

Vor diesem Hintergrund fordert Marti von der Schweizer Regierung fünf konkrete Maßnahmen, darunter die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und den Schutz der Zivilbevölkerung. Nach Parlamentsordnung ist eine solche Session möglich, wenn ein Viertel der Ratsmitglieder sie verlangt. Im Nationalrat wären das 50 von 200 Mitgliedern. SP (41 Sitze) und Grüne (26 Sitze) erfüllen diese Voraussetzung.

SP engagiert sich stark zu Gaza

Samira Martis Forderung nach einer außerordentlichen Session des Parlaments zur Krise in Gaza fügt sich in das bisherige Engagement der SP in der Palästina-Frage ein: Im Rahmen der Frühjahrssession 2025 reichten drei SP-Parlamentarierinnen und Parlamentarier – Valérie Piller Carrard, Jean Tschopp und Fabian Molina – je eine Interpellation ein. Sie fordern darin eine klare Positionierung des Bundesrates zur humanitären Krise in Gaza – einschließlich eines sofortigen Einsatzes zur Beendigung der Kämpfe

Auch der Streit um die UNRWA-Zahlungen machte in Bern die Spannungen zwischen humanitärer Verpflichtung und politischen Entscheidungen deutlich. Bereits im Herbst 2024 hatte der Nationalrat beschlossen, künftige Zahlungen an das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA einzustellen. Der Entscheid wurde damals mit 99 zu 88 Stimmen bei sieben Enthaltungen gefällt, und richtete sich gegen die links-grünen Parteien.

Lesen Sie auch

Neben direkten Interpellationen und parlamentarischen Entscheidungen betonte die SP immer wieder die Verantwortung der Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konventionen. Im Mai 2025 wandte sich die SP in einem Aufruf explizit an den Bundesrat und forderte eine deutlichere Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen und eine umfassendere Unterstützung der humanitären Hilfe – insbesondere durch die UNRWA.

Samira Martis Vorstoß der außerordentlichen Session als Instrument ist ein Versuch, diese Diskussion erneut ins politische Zentrum zu rücken – ob mit direkter politischer Wirkung wird sich zeigen.

Meinung

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Washington D.C.

Kongress-Ausschuss veröffentlicht Epstein-Dokumente

Kaum ist das Repräsentantenhaus aus der Sommerpause zurück, nimmt das Thema Epstein-Affäre wieder Fahrt auf

 03.09.2025

Chemnitz

Kulturhauptstadt prüft Antisemitismusvorwurf

Vor dem letzten Ausstellungswochenende in Chemnitz bekommt das Street-Art-Festival Ibug erhöhte Aufmerksamkeit. Es gibt Antisemitismusvorwürfe

von Katharina Rögner  03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Einige AfD-Kandidaten sterben vor der NRW-Wahl. Manche im Netz meinen, das gehe nicht mit rechten Dingen zu. Die Polizei hat die Fälle untersucht - und klare Ermittlungsergebnisse

 02.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025