Demokratie

Liebesgrüße aus Moskau

Wladimir Putin instrumentalisiert gern Juden für seine Politik: hier mit Berel Lazar, Chabad-Oberrabbiner von Russland Foto: getty

Wladimir Solowjow gehört zu den bekanntesten Apologeten der Kreml-Politik im russischen Fernsehen. Jeden Sonntagabend lädt der Moderator illustre Gäste in seine Sendung ein, um über den Werteverfall im dekadenten Europa, die bösen Amerikaner oder faschistoide Ukrainer zu sprechen. Selbstbewusst und regelmäßig weist er dabei auf seine jüdische Herkunft hin, schließlich war er sogar Präsidiumsmitglied des Russischen Jüdischen Kongresses.

Solowjow ist ein lebender Beweis dafür, dass es der jüdischen Gemeinschaft in Russland noch nie so gut gegangen ist wie heute. Putin ist einer der ersten Herrscher, der nicht im Ruf steht, Antisemit zu sein; im Gegenteil, seine besten Freunde und sogar seine wichtigsten Vorbilder sind jüdisch. Das offizielle russische Judentum dankt es ihm mit Treue.

Aber was folgt daraus für die jüdische Perspektive auf die gegenwärtige russisch-europäische Krise? Zu deren Beginn war ein interessantes Phänomen festzustellen: Zahlreiche nichtjüdische Beobachter richteten ihre Einschätzungen danach aus, was jüdische Menschen von der Lage hielten. Juden und jüdische Institutionen wussten ihrerseits nicht mehr, woran sie waren.

»Jüdische Karte« Diese Verwirrung beruhte nur zum Teil auf widersprüchlichen Informationen aus der Region. Vielmehr spielte Moskau die jüdische Karte auf unerwartete Weise aus: Es gab sich als Garant gegen angeblichen Antisemitismus in dem Nachbarstaat, um damit seine Einmischung zu rechtfertigen. Aber im Grunde ging es gar nicht darum.

Der jüdische Kompass ist traditionell auf zwei Pole hin orientiert: den Antisemitismus und das Verhältnis zu Israel. Positionieren sich Juden politisch, geht es meist darum, was die Verhältnisse für das Leben der jüdischen Menschen unmittelbar bedeuten. Genau genommen schauen viele von uns fast ausschließlich darauf, was der jeweilige Akteur zum Thema Antisemitismus sagt.

Für eine Gemeinschaft, der von ihren Gegnern globale Macht zugeschrieben wird, ist das eine verdammt provinzielle Haltung, aber sie ist angesichts unserer Geschichte und angesichts der heutigen Herausforderungen absolut nachvollziehbar. Problematisch wird das aber dann, wenn eine Seite sich zum Patron der »jüdischen Sicherheitsinteressen« aufspielt und dabei selbst offensichtlich instrumentell und undemokratisch vorgeht. Unser zweipoliger Kompass versagt dann. Und so stehen wir da und wissen nicht, wie wir uns und den anderen diese komplexe Welt erklären sollen.

Konflikt Die Entwicklung in der und um die Ukraine hat klar gezeigt: Keinem der Akteure ging es um Antisemitismus oder dessen Bekämpfung. Wir sind mitten in einem Konflikt, der viel größer, viel unheimlicher und viel riskanter ist als die Frage, welche Relevanz das 1,16-Prozent-Wahlergebnis eines rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten für die ukrainische jüdische Gemeinschaft bedeutet.

Der Konflikt, vor dem wir stehen, hat kontinentale Ausmaße und wird Juden langfristig tangieren, weil ihr Schicksal als freie Individuen und als vielfältige und freie religiöse Gemeinschaft fest mit dem liberalen Demokratieentwurf verbunden ist. Just um die Zukunft dieser Gesellschaftsordnung wird es gehen.

Aus Moskau weht die kühle Brise des selbstbewussten Antiliberalismus. Man versucht, »das Europäische« infrage zu stellen, »das Freiheitliche« zu entzaubern, »das Westliche« zu spalten. Mitten in einer europäischen Identitätskrise findet diese ideologische Subversion dankbare Abnehmer. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sagt sich ausdrücklich von liberalen politischen Werten los und preist Putin; Marine Le Pen – ein stets willkommener Gast im Moskauer Außenministerium – gewinnt haushoch die Europawahlen in Frankreich, und in Ankara schmiedet der neugewählte Präsident Recep Tayyip Erdogan eine antiwestliche Allianz mit Putin.

Neutral Sogar Israels Außenminister Avigdor Lieberman gibt sich betont »neutral« – Israel habe gleichermaßen gute Beziehungen zu den USA wie zu Russland, so Lieberman im April auf die Frage, ob das Land die USA in der Ukraine-Krise unterstützen würde.

Auf deutschen Straßen greifen unterdessen nicht nur Pro-Hamas-Demonstranten die USA und Israel mit zum Teil explizit antisemitischen Parolen an. Sondern es finden auch immer wieder sogenannte Montagsdemonstrationen statt, die Putin glorifizieren und die »Deutschlands Besatzung durch die USA« anprangern. Diese Kampagne gegen »westliche Dekadenz« wird mit finanziellen Mitteln aus zweifelhaften Quellen unterstützt.

Es geht im Ukraine-Konflikt nicht um eine angebliche Gefährdung jüdischer Menschen in dem Land. Es geht um das Selbstverständnis Europas als offener und freiheitlich orientierter Kontinent. Vielleicht sollten wir unseren Kompass angesichts dieser Herausforderungen besser justieren.

Der Autor ist Anwalt und Publizist in Berlin.

Senat

Mehrere Berliner Abgeordnete verlassen Linkspartei

Wegen eines Antisemitismus-Streits kehren einige Politiker der Linkspartei den Rücken - auch der ehemalige Senator Klaus Lederer

 23.10.2024

Straßburg

Alle Klarheiten beseitigt

Der Streit über EU-Gelder für die Palästinenser und die UNRWA entzweit das Europäische Parlament

von Michael Thaidigsmann  23.10.2024

USA/Israel

FBI übernimmt Ermittlungen nach Geheimdienstleck

Dokumente über Israels Vorbereitungen für einen Angriff gegen den Iran gelangten an die Öffentlichkeit. Wer steckt dahinter?

 23.10.2024

Washington D.C.

Trump wollte »Militärs wie Hitlers Generäle«

Sein ehemaliger Stabschef John Kelly erinnert sich an höchst problematische Aussagen

 23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Antisemitismus

Auch in Halle Stolpersteine gestohlen

In Halle wurden ebenfalls Stolpersteine aus dem Boden gebrochen

 22.10.2024

USA

Israelfeindliche Gruppen an Unis werden immer radikaler

Auch an der Columbia University ist die Situation alarmierend

von Imanuel Marcus  22.10.2024

Umfrage

Grüne am ehesten für Waffenexporte nach Israel

Die Mehrheit der Deutschen lehnt Waffenlieferungen an den jüdischen Staat jedoch ab

 22.10.2024