Zivilcourage

»Lebendiges Beispiel für Engagement«

Ein bisschen stolz: Birgit und Horst Lohmeyer (r.) bei der Preisverleihung am Donnerstag. An ihrer Seite Zentralratspräsident Dieter Graumann. Foto: dpa

Jamel, das ist ein kleines Dorf in der mecklenburgischen Provinz mit rund 40 Einwohnern in der Nähe von Wismar. In dem Ort haben sich vor allem Neonazis angesiedelt und ihre eigene Idylle in der »freien und nationalen Dorfgemeinschaft« geschaffen. »Jamel, das ist ein unhaltbarer Zustand, eine Zumutung, mit der sich niemand in Deutschland jemals abfinden darf«, sagt Dieter Graumann am Donnerstag. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland betont aber im Schweriner Schloss auch, dass sich Birgit und Horst Lohmeyer nicht vom braunen Alltag haben einschüchtern lassen.

Seit 2007 organisiert das Künstlerehepaar jährlich im August auf ihrem Grundstück ein Rockfestival, setzt mit ihrem »Jamel rockt den Förster« ein sicht- und hörbares Zeichen gegen Intoleranz und Extremismus. Als »lebendiges Beispiel für Engagement«, wie es Dieter Graumann nennt, ehrt der Zentralrat an diesem Tag die Lohmeyers mit dem »Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage«. 2009 hatte der sächsische Polizeipräsident Bernd Merbitz als Erster diese Auszeichnung erhalten.

Der Paul-Spiegel-Preis mache sie zugleich stolz und ein wenig verlegen, sagt Birgit Lohmeyer in ihrer Dankesrede, »denn immerhin werden wir, die wir beide zur Generation der Enkel der nationalsozialistischen Täter gehören, durch Vertreter der Nachfolgeorganisation der damaligen Opfer ausgezeichnet«.

Schweigen 2004 sind die Schriftstellerin und der Musiker aus der Großstadt Hamburg in das ländliche Jamel gezogen. Ganz bewusst, das Ehepaar hatte vom negativen Ruf der kleinen Gemeinde gehört. Es habe sie geschmerzt zu erleben, betont Birgit Lohmeyer, wie Menschen Demokratie und Gesellschaft aufgeben. Damit spricht sie nicht nur über die Neonazis, sondern auch über die schweigenden Nachbarn, die nichts mit den Rechtsextremisten, aber eben auch nichts mit den Lohmeyers zu tun haben wollen. Für sie sei es »ein Gebot der Menschlichkeit, nicht die Augen vor den Umtrieben der Rechtsextremisten zu verschließen«.

Seit mehr als einem Jahrzehnt dominiert der regional bekannte Neonazi Sven Krüger das Dorfleben, sorgte dafür, dass immer mehr seiner Gesinnungsgenossen nach Jamel zogen und inzwischen mit ihren Familien die Mehrheit in dem Zehn-Häuser-Dorf ausmachen. Seit Ende Januar sitzt Krüger allerdings in Untersuchungshaft. Gegen ihn wurde zuvor wegen des Verdachts der Hehlerei ermittelt. Bei einer Großrazzia entdeckten die Beamten aber nicht nur Baumaschinen, sondern auch Waffen und Munition. Dem 36-Jährigen droht nun auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eine mehrjährige Haftstrafe. Sein NPD-Mandat für den Kreistag Nordwestmecklenburg hat Krüger erst vor wenigen Tagen zurückgegeben.

NPD-Verbot Gerade, weil die NPD nicht nur in Kreistagen von Mecklenburg-Vorpommern vertreten ist, sondern auch seit 2006 mit sechs Abgeordneten im Landesparlament sitzt, spricht Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider während der Preisverleihung von den zahlreichen Entgleisungen der Rechtsextremisten im Parlament. »Wir brauchen ein neues Verbotsverfahren gegen diese Partei«, forderte die Sozialdemokratin und war sich darin einig mit dem Laudator, Ministerpräsident Erwin Sellering und dem Zentralratspräsidenten. Auch Dieter Graumann betonte, es dürfe nicht sein, dass die NPD das Parteienprivileg aufs Schändlichste missbrauche. »Dass die NPD öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt bekommt, um ihr braunes Gift zu verbreiten, das ist niemandem wirklich zu vermitteln.«

Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wollen Birgit und Horst Lohmeyer für ihr Festival »Jamel rockt den Förster« verwenden, das im kommenden August dann zum fünften Mal auf dem Hof ausgetragen wird. Die Auszeichnung empfinden beide auch als eine Art öffentlichen Schutz, als Ansatz für Veränderungen. »Ich glaube nicht, dass Jamel in fünf oder zehn Jahren noch so sein wird wie heute«, sagt Birgit Lohmeyer. Ob sich bereits jetzt etwas in der Region, in Mecklenburg-Vorpommern, im Umgang mit den Rechtsextremisten verändert hat, wird sich auch am 4. September zeigen. Dann, wenige Tage nach dem Rockfest der Lohmeyers, entscheiden die Wähler, ob die NPD erneut in den Schweriner Landtag einzieht.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025