Bayern

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit linken Parolen beschmiert

Eine Gedenktafel für Dietrich Bonhoeffer im ehemaligen Arresthof der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Foto: picture alliance/dpa

Unbekannte haben in den vergangenen Wochen mehrfach und großflächig politische Graffitis in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hinterlassen. Wie ein Mitarbeiter der Gedenkstätte am Mittwoch auf Anfrage sagte, gibt es noch keinen Hinweis auf Tatverdächtige. Inhaltlich seien die Botschaften eindeutig dem linken Spektrum zuzuordnen. Es handle sich um die umfangreichsten Verunstaltungen seit Jahrzehnten.

Ende März waren im denkmalgeschützten Trafohaus auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Steinbruchs Graffitis an Wänden und der Tür entdeckt worden. Auf der Internetseite der KZ-Gedenkstätte sind Fotos abrufbar. Auf ihnen lassen sich Parolen wie »Nazis töten« entziffern sowie Erkennungszeichen, wie sie in der linksautonomen Szene verwendet werden. Vergangene Woche wurde dann die Außentür des Gebäudes beschmiert.

Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit sagte der Zeitung »Der Neue Tag« in Weiden, man sehe sich zu einer stärkeren Überwachung des Geländes gezwungen. Dass die jüngsten Vorfälle aus dem linken Spektrum zu kommen scheinen, bezeichnete er als »völlig bizarr und absurd«.

»Völlig bizarr und absurd«

2024 gab es in Flossenbürg mehrere Diebstähle. Aus dem einstigen Krematorium verschwanden unter anderem eine Kaminklappe und eine Gedenktafel, die an einen Häftling erinnerte. Außerdem wurden mehrere renovierte Granitplatten gestohlen, mit denen seinerzeit die Terrasse des Verwaltungsgebäudes des Steinbruchs belegt war.

Gekritzelte Hakenkreuze und antisemitische Einträge im Gästebuch sind dem Vernehmen nach inzwischen Alltag in der Gedenkstätte. Skriebeleits Mitarbeiter sagte, die Hemmschwelle sei in jüngster Zeit an beiden Rändern des politischen Spektrums gesunken. Strafrechtlich relevante Vorfälle würden zur Anzeige gebracht. Von Ermittlungserfolgen oder gar Verurteilungen wisse er aber nichts.

Das Konzentrationslager Flossenbürg war 1938 errichtet worden. Mehr als 100.000 Menschen waren dort inhaftiert und mindestens 30.000 starben. Das Lager diente der Ausbeutung von Zwangsarbeitern, insbesondere im Granitabbau, und wurde am 23. April 1945 von der US-Armee befreit. Wenige Tage zuvor, am 9. April, war der bekannte Widerstandskämpfer und evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer auf ausdrücklichen Befehl Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet worden.

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Dresden

Sächsischer Landtag debattiert Kürzungen für Gedenkstätten

Die Gelder für die Stiftung Sächsische Gedenkstätten sollen gekürzt werden. Die Grünen sind jedoch dagegen

 21.05.2025

Berlin

AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss

Die Ausschüsse im Bundestag kommen zu ihren konstituierenden Sitzungen zusammen. Streit gibt es bei der Besetzung der Ausschussvorsitze. Die AfD kommt erneut nicht zum Zug

 21.05.2025

Rheinland-Pfalz

Vier Stolpersteine in Kaiserslautern gestohlen

Der Diebstahl der Stolpersteine erfolgte offenbar bereits vergangene Woche. Die Behörden gehen von einem antisemitischen Motiv aus

 21.05.2025

Austin (Texas)

Musks KI-Bot wollte über »Genozid an Weißen« reden

Nutzer stellen dem Chatbot Grok verschiedene Fragen. Am Mittwoch wollte sich die Software aber auf seine Weise mit Südafrika auseinandersetzen - egal, worum es ging

 21.05.2025

Washington D.C.

Vorbild Israel: Trump will Raketenabwehr »Golden Dome«

Die Raketenabwehrsystem Iron Dome schirmt Israel ab. Der amerikanische Präsident hat für sein Land auch einen gewaltigen Schutzschild im Sinn. Er stellt neue Details des Großprojekts vor

 21.05.2025

Luftfahrt

Lufthansa-Gruppe fliegt Tel Aviv noch länger nicht an

Die Lufthansa-Gruppe zieht erneut Konsequenzen aus den Terrorangriffen auf den jüdischen Staat

 21.05.2025

Brüssel

EU stellt Abkommen mit Israel auf den Prüfstand

Hält sich Israel noch an die Grundprinzipien für eine Zusammenarbeit mit der EU? Etliche Mitgliedstaaten zweifeln daran. Jetzt wird eine Überprüfung vorgenommen - gegen den Willen Berlins

 21.05.2025

Gaza-Krieg

Israelische Außenministerium reagiert auf massive Kritik von Großbritannien

»Das britische Mandat (für Palästina) endete vor genau 77 Jahren. Externer Druck wird Israel nicht von seinem Weg abbringen, seine Existenz und Sicherheit gegen Feinde zu verteidigen, die seine Vernichtung anstreben«, betont das Außenministerium

 20.05.2025