Chemnitz

Kulturhauptstadt prüft Antisemitismusvorwurf

Nach dem Antisemitismusvorwurf gegen das internationale Festival für urbane Kunst in Chemnitz Ibug hat die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 als Projektpartner reagiert. Die Veranstalter der Ibug seien für die Inhalte ihres Projekts eigenverantwortlich, teilte die Kulturhauptstadt gGmbH am Dienstag in Chemnitz mit. Dennoch würden die Vorwürfe unabhängig vom bereits initiierten Prüfungsprozess der Ibug von der Kulturhauptstadt sowohl juristisch als auch inhaltlich untersucht.

»Dabei befinden wir uns in einem konstruktiven Dialog miteinander«, hieß es. Chemnitz 2025 stehe für Menschenwürde, Vielfalt und Toleranz. »Antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen widersprechen diesen Grundwerten und finden in unserem Umfeld keinen Platz«, hieß es.

Festivalmachern wird vorgeworfen, antisemitische Kunst zu zeigen

Der Name Ibug steht für Industrie-Brachen-Um-Gestaltung. Das Festival findet im Rahmen des Programms zur europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 statt. Veranstalter ist der Verein Ibug mit Sitz in Leipzig. Den Festivalmachern wird in einem von mehreren Menschen unterzeichneten Brief vorgeworfen, antisemitische Kunst zu zeigen. Zuerst hatte die Chemnitzer »Freie Presse« (Dienstag) darüber berichtet.

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) sagte, das Team habe reagiert und unter anderem Kunstwerke verdeckt. Eine Arbeit wurde laut Medienbericht abgehängt. Es handelt sich um ein Werk des in Leipzig lebenden britischen Künstlers Luke Carter mit Blick auf den Gaza-Krieg und dem Schriftzug »Deutschland mordet mit!«.

Eine Arbeit wurde laut Medienbericht abgehängt

Die Ibug erklärte, sie dulde keine antisemitischen Inhalte. Der Verein stehe »für Gemeinschaft und Verständigung und positioniert sich klar gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, inklusive Antisemitismus«. Er habe den Historiker Peter Jelavich von der US-amerikanischen Johns Hopkins University hinzugezogen. Laut Veranstaltern hält der Experte Teile des Werkes von Luke Carter für problematisch. »Obwohl die Arbeit des Künstlers in ihrer Intention nicht antisemitisch ist, haben wir uns entschieden, diese Teile abzuhängen«, erklärte die Ibug.

Insgesamt beteiligen sich an dem Street-Art-Festival in Chemnitz rund 70 Künstlerinnen und Künstler und Kollektive aus 25 Ländern. Das Festivalgelände ist an diesem Wochenende zum letzten Mal für das Publikum geöffnet.

Positive Zwischenbilanz zur europäischen Kulturhauptstadt

Klepsch zog eine positive Zwischenbilanz zur europäischen Kulturhauptstadt. Chemnitz 2025 sei ein großer Erfolg, sagte sie. Die nationale und internationale Aufmerksamkeit für die Region sei enorm gewachsen. Viele Museen verzeichnen der Ministerin zufolge einen deutlichen Besucherzuwachs. Zudem sei die Zahl der Übernachtungen deutlich gestiegen.

Die Stadt Chemnitz zählte fast 20 Prozent mehr Gäste von Januar bis Juni, die Region Erzgebirge fast vier Prozent. Ob die Zielmarke von zwei Millionen Gästen bei den Veranstaltungen des Kulturhauptstadtjahres erreicht werde, sei offen, sagte Klepsch. Bis Juni nutzten ihr zufolge rund 700.000 Menschen die vielfältigen Angebote.    Das Programm der Kulturhauptstadt steht unter dem Motto »C the Unseen«. Außer Chemnitz ist auch die slowenisch-italienische Stadt Nova Gorica/Gorizia in diesem Jahr Europas Kulturhauptstadt.

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025