Wirtschaft

Krupp-Stiftung: Rolle Alfried Krupps in NS-Zeit wird weiter erforscht

Der deutsche Großindustrielle Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907-1967) Foto: picture-alliance / dpa

Wirtschaft

Krupp-Stiftung: Rolle Alfried Krupps in NS-Zeit wird weiter erforscht

Aufarbeitung der Stiftungsgeschichte ist noch nicht abgeschlossen

 14.07.2023 13:36 Uhr

Die Essener Krupp-Stiftung lässt die Haltung ihres Gründers und Namensgebers Alfried Krupp zum Nationalsozialismus weiter wissenschaftlich erforschen. Das kündigte die Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Prof. Ursula Gather, am Freitag an. Eine einjährige Quellenrecherche unter Leitung des Marburger Historikers Prof. Eckart Conze habe ausreichend Forschungspotenzial ergeben. Die Stiftung werde die weitere Untersuchung über etwa zwei Jahre mit bis zu 150 000 Euro fördern.

Der letzte Alleininhaber des Großunternehmens Krupp wurde 1948 in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen unter anderem wegen Verbrechen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit zu zwölf Jahren Haft und zur Einziehung seines Vermögens verurteilt. Seine Begnadigung erfolgte jedoch bereits 1951..

Er sehe mögliche neue Erkenntnisse etwa in Bezug auf Planungen und Vorbereitungsarbeiten für eine Produktionsstätte in Auschwitz 1942/1943 unter Einbeziehung von KZ-Zwangsarbeitern, sagte Conze. Dabei müsse die persönliche Beteiligung Alfried Krupps untersucht werden. Forschungsbedarf gebe es auch bei der sogenannten »Landsberghilfe« - benannt nach dem Gefängnis in Bayern, in dem auch Krupp inhaftiert war.

Großzügig Alfried Krupp habe 38 frühere Mithäftlinge - darunter viele ehemalige hohe SS-Mitglieder - nach deren Entlassung mit Geld unterstützt oder versucht, ihnen neue Jobs zu vermitteln. Ein weiteres Thema sind Krupps Motive für die Mitgliedschaft in der SS als förderndes Mitglied bereits seit 1931, so Conze weiter.

Kurz vor seinem Tod hatte Alfried Krupp sein Vermögen und die Firma in die gemeinnützige »Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung« eingebracht, die aktuell als größte Aktionärin knapp 21 Prozent am Thyssenkrupp-Konzern hält. Die Erträge werden zur Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur, Bildung, Gesundheit und Sport verwendet.

Eine Streichung Alfried Krupps aus dem Stiftungsnamen wies der Vorstandssprecher der Stiftung, Volker Troche, auf Nachfragen von Journalisten aktuell zurück. Allerdings könne »das Ganze auch kippen«, räumte Troche ein. Er sei jedoch zuversichtlich, dass das nicht passiere. Dennoch: »Wenn unser Geschäft, wenn unser Auftrag der Gemeinnützigkeit gefährdet ist durch diesen Namen, muss man sich diese Frage in den Gremien stellen.« dpa

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025