Meinung

Kotel: Wichtiges Signal aus Jerusalem

Ayala Goldmann Foto: Marco Limberg

Für Juden aus aller Welt gibt es keinen symbolträchtigeren Ort als die Kotel. Ob orthodox, liberal, konservativ oder säkular: Jüdische Besucher aller Ausrichtungen wollen an der Westmauer des Tempelplateaus in Jerusalem beten, die Bar- oder Batmizwa ihrer Kinder feiern oder sich einfach inspirieren lassen. Doch viele nichtorthodoxe Juden, vor allem aus den USA, fühlen sich an der Kotel weniger wohl als in ihren Gotteshäusern, wo gemeinsames Beten von Männern und Frauen längst selbstverständlich ist.

Sie stören sich an nach Geschlechtern getrennten Eingängen, den »Züchtigkeitsbeamten« und der Atmosphäre, die an eine riesige ultraorthodoxe Synagoge erinnert. Nun hat Israels Regierung eine bahnbrechende Entscheidung gefällt: Nach jahrelangem Streit mit den »Women of the Wall«, die für egalitäre Gottesdienste an der Kotel kämpfen, sollen Frauen und Männer gemeinsam beten dürfen – allerdings nicht an der zentralen Kotel, sondern in einem Areal am Südende des Kotel-Vorplatzes, das als »Robinsons Bogen« bekannt ist. Dort gab es schon kleinere egalitäre Gottesdienste, jetzt soll eine neue Gebetsstätte entstehen.

Reform Natürlich ist die Lösung nicht perfekt – lässt sie doch den prestigeträchtigeren Teil vor der Mauer in den Händen des ultraorthodox dominierten Oberrabbinats. Sie ändert auch nichts daran, dass die orthodoxe Frauensektion winzig bleibt im Verhältnis zu dem Gebiet, das für Männer reserviert ist. Doch namentlich für amerikanische Juden, die sich mehrheitlich mit der Reformbewegung und der konservativen Strömung identifizieren, ist die Entscheidung aus Jerusalem ein wichtiges Signal: Auch das nichtorthodoxe Judentum hat in Israel seinen Platz. Und auf die Sympathie der Diaspora ist Israel dringend angewiesen – heute mehr denn je.

Heftiger Gegenwind lässt allerdings jetzt schon ahnen, dass der Weg zur offiziellen egalitären Gebetsstätte nicht leicht wird – möglicherweise auch, was die Finanzierung betrifft. Der ultraorthodoxe Knessetabgeordnete Moshe Gafni nannte Reformjuden »eine Gruppe von Clowns, die die heilige Tora erstechen«.

Ein Kommentator in Haaretz geißelte die Kompromissbereitschaft der Women of the Wall als »Kapitulation vor Fundamentalisten«, und der arabische Großmufti von Jerusalem wertete die Entscheidung als »weiteren Beweis der israelischen Aggression gegen heilige muslimische Stätten«. Egal: Der vergangene Sonntag war ein guter Tag für Israel und für Juden in aller Welt.

goldmann@juedische-allgemeine.de

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025

Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Die Trump-Regierung legte ihr Veto ein, weil der Text die Hamas nicht verurteilte. Alle anderen 14 Mitglieder stimmten dem Resolutionsentwurf zu

 19.09.2025