Meinung

Kotel: Wichtiges Signal aus Jerusalem

Ayala Goldmann Foto: Marco Limberg

Für Juden aus aller Welt gibt es keinen symbolträchtigeren Ort als die Kotel. Ob orthodox, liberal, konservativ oder säkular: Jüdische Besucher aller Ausrichtungen wollen an der Westmauer des Tempelplateaus in Jerusalem beten, die Bar- oder Batmizwa ihrer Kinder feiern oder sich einfach inspirieren lassen. Doch viele nichtorthodoxe Juden, vor allem aus den USA, fühlen sich an der Kotel weniger wohl als in ihren Gotteshäusern, wo gemeinsames Beten von Männern und Frauen längst selbstverständlich ist.

Sie stören sich an nach Geschlechtern getrennten Eingängen, den »Züchtigkeitsbeamten« und der Atmosphäre, die an eine riesige ultraorthodoxe Synagoge erinnert. Nun hat Israels Regierung eine bahnbrechende Entscheidung gefällt: Nach jahrelangem Streit mit den »Women of the Wall«, die für egalitäre Gottesdienste an der Kotel kämpfen, sollen Frauen und Männer gemeinsam beten dürfen – allerdings nicht an der zentralen Kotel, sondern in einem Areal am Südende des Kotel-Vorplatzes, das als »Robinsons Bogen« bekannt ist. Dort gab es schon kleinere egalitäre Gottesdienste, jetzt soll eine neue Gebetsstätte entstehen.

Reform Natürlich ist die Lösung nicht perfekt – lässt sie doch den prestigeträchtigeren Teil vor der Mauer in den Händen des ultraorthodox dominierten Oberrabbinats. Sie ändert auch nichts daran, dass die orthodoxe Frauensektion winzig bleibt im Verhältnis zu dem Gebiet, das für Männer reserviert ist. Doch namentlich für amerikanische Juden, die sich mehrheitlich mit der Reformbewegung und der konservativen Strömung identifizieren, ist die Entscheidung aus Jerusalem ein wichtiges Signal: Auch das nichtorthodoxe Judentum hat in Israel seinen Platz. Und auf die Sympathie der Diaspora ist Israel dringend angewiesen – heute mehr denn je.

Heftiger Gegenwind lässt allerdings jetzt schon ahnen, dass der Weg zur offiziellen egalitären Gebetsstätte nicht leicht wird – möglicherweise auch, was die Finanzierung betrifft. Der ultraorthodoxe Knessetabgeordnete Moshe Gafni nannte Reformjuden »eine Gruppe von Clowns, die die heilige Tora erstechen«.

Ein Kommentator in Haaretz geißelte die Kompromissbereitschaft der Women of the Wall als »Kapitulation vor Fundamentalisten«, und der arabische Großmufti von Jerusalem wertete die Entscheidung als »weiteren Beweis der israelischen Aggression gegen heilige muslimische Stätten«. Egal: Der vergangene Sonntag war ein guter Tag für Israel und für Juden in aller Welt.

goldmann@juedische-allgemeine.de

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025