Liberté, Egalité, Fraternité

Kostbares Gut

Die Grande Nation weint: Ein Gefühl der Erschöpfung, Leere und Desorientierung ist die erste Reaktion. Foto: Reuters

Frankreich blutet. Europa hält den Atem an, die Welt schaut hilflos zu. Während die Grande Nation weint und der Staat sich kämpferisch gibt, feiern die Islamisten ihr jüngstes Blutbad. Was in Paris stattgefunden hat, war ein von langer Hand koordinierter, mit militärischer Präzision ausgeführter Massenmord.

Das Ziel: die Demokratie, ihre Kultur, ihre Werte, ihre Bürger. Die Dschihadisten führen uns zynisch vor Augen, dass sie jeden Staat, von Ägypten bis Frankreich, mitten ins Herz treffen können. Dieses Mal fand das kaltblütige Massenmorden in der Stadt der Liebe statt. Aus ihr ist eine Stadt der Angst geworden.

Das Gefühl, im permanenten Alarmzustand leben zu müssen, kennen Israelis seit Jahrzehnten aus eigener leidvoller Erfahrung nur zu gut. Europa kann nun von den Menschen in Tel Aviv und Jerusalem lernen, nicht in Apathie und Verzweiflung zu verfallen, sondern mit Lebenslust und Wehrhaftigkeit täglich von Neuem für die Werte einer demokratischen Zivilgesellschaft einzutreten.

Komfort Ja, die Freiheit ist ein kostbares Gut. Die Satten und Selbstgefälligen unter uns, deren Horizont sich auf Konsum und Komfort beschränkt, müssen erkennen, dass die Politik-, Parteien- und Staatsverdrossenheit allen Radikalen in die Hände spielt. Wir dürfen ihnen nicht die Zündschnur liefern, die sie inmitten von uns in Brand setzen werden.

Das individuelle Privileg eines jeden Bürgers, die Gefahr aus dem Bewusstsein verdrängen zu dürfen, kann sich keine Si-
cherheitsbehörde leisten. Ob separatistisch motivierte Einzeltäter, islamistische Zellen oder rechtsextremistische Gewalttäter, sie können überall zuschlagen, in Zügen, Su-
permärkten, Synagogen und Cafés, wie es in Madrid, London oder Toulouse geschah. Wir haben es bloß verdrängt, verleugnet. Und die Medien schützen uns davor – angeblich aus Rücksichtnahme und Pietät –, dass wir uns aus sicherer Entfernung bildlich mit dem auseinandersetzen, was längst Alltag ist: Verfolgung von Christen, Versklavung junger Mädchen, Massenhinrichtungen von Unschuldigen. Stattdessen wiegen wir uns in Sicherheit und klicken die Massenmorde bequem weg.

Wir dürfen uns nichts vormachen: Jetzt, wo der Schock nach dem Terrorinferno langsam abebbt und das Ausmaß des Horrors klar wird, nistet sich unmerklich eine Sinnleere und Desorientierung in den Köpfen und Herzen ein. Wem darf ich überhaupt noch trauen? Könnte mein muslimischer Nachbar ein Terrorist sein? Dürfen wir noch unbeschwert feiern? Und: Werden unsere Kinder gesund heimkehren? Ein Gefühl der Erschöpfung, Leere und Desorientierung ist die erste Reaktion, die allzu verständlich ist. Dort jedoch, wo die Trauer nicht stattfinden kann, wird der Ruf nach Rache und Vergeltung laut. In solchen Phasen der Verzweiflung sind Selbstreflexion, Besonnenheit und Entschlossenheit gefragt. Nicht nur seitens der Politik, sondern von jedem Bürger.

Gesellschaft
Dabei dürfen wir nicht vor kompromisslosen Fragen zurückweichen: Zeichnet sich unsere Gesellschaft als eine Wertegemeinschaft aus, die Schutz suchenden Flüchtlingen und sozialen Randgruppen Möglichkeiten bietet, aktiv an ihr zu partizipieren und zu prosperieren? Oder schließt sie Menschen aus, nur weil sie uns fremd sind, unseren inneren Frieden gefährden, Schuldgefühle und Angst erzeugen? Wie gelingt es uns Erwachsenen, die Jugend davon zu überzeugen, dass es sich bei der Demokratie um keine kostenlose Freizeitplattform handelt?

Wie können wir die »Klick«-Gesellschaft, die sich als soziale Netzgemeinschaft begreift, von der Notwendigkeit überzeugen, sich vom gemütlichen Sofa zu erheben und zur Wahlurne zu gehen? Warum sind die Menschen so leichtfertig bereit, aus Politikverdrossenheit ihre Privilegien zu vernachlässigen, statt sich als mündige Bürger zum Wohl aller noch mehr als bisher zu engagieren?

Ich bekenne: Ich fürchte mich sowohl vor der Judenintoleranz und Zionistenunverträglichkeit arabischer Migranten als auch vor den Ängsten vieler Bürger, die in den amtlichen Worthülsen keine überzeugenden Strategien und Perspektiven erkennen können. Wer sich aus Ratlosigkeit und Überforderung nach Sicherheit und Ordnung sehnt, darf nicht ausgegrenzt werden. Ängste muss man ernst nehmen und wissen, wie man sie abbauen kann. Gegner als Rattenfänger zu etikettieren, reicht nicht.

Schutz Es geht nicht darum, Grund- und Menschenrechte oder die Freiheit abzuschaffen. Es geht darum, sie zu stärken. Weder Europa noch Deutschland kann es sich leisten, an den Symptomen herumzudoktern. Solange die europäischen Nachbarn Frankreichs untätig zusehen, wie in Syrien ungebremst Menschen abgeschlachtet werden, so lange werden wir uns mit der Frage befassen müssen, wie wir auf die vielen notleidenden arabischen Schutzsuchenden reagieren. Grenzenlose Grenzen und emotionale Überreaktionen sind ebenso unangebracht wie das naive Pochen auf grenzenlose Freiheit.

Vor lauter Gier und Kulturrelativismus vergessen wir unsere eigenen Prinzipien. Nein, unsere westlichen Werte sind nicht verhandelbar – weder die offene Gesellschaft und die Religionsfreiheit noch die Säkularisierung. Die Erkenntnis, dass plötzlich alles anders werden kann, dass es keinen zuverlässigen Schutz vor dem Terror der Dschihadisten und der Gewalt der Neonazis gibt, ist erschreckend ernüchternd. Und dennoch: Das Leben ist es wert, verteidigt zu werden.

Adieu, nonchalance! Vive la liberté, egalité, fraternité!

Der Autor ist in Lyon geboren. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet als Coach und Stressexperte in München.

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 19.10.2025 Aktualisiert

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025