Interview

»Konsequenzen werden hart sein«

Herr Adam, Palästina ist jetzt Vollmitglied der UNESCO. Welche Konsequenzen hat das für Israel?
Dass Palästina aufgenommen wurde, ist ohne jedes historische Vorbild. Der Beschluss verstößt gegen alle internationalen Regeln. Zeitgleich mit Palästina wurde der Südsudan aufgenommen, aber der ist ein Staat. Außerdem erkennt der Südsudan seine Nachbarn an, und er wird wiederum selbst anerkannt. All das trifft auf Palästina nicht zu.

Was geschieht nun, wie wird sich die israelische Regierung verhalten?
Bislang galt die Vereinbarung zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde, dass es einen palästinensischen Staat nur als Ergebnis bilateraler Verhandlungen geben kann. Diese Abmachung stammt aus dem Jahr 1993, und sie ist nun von der palästinensischen Seite gebrochen worden. Das bedeutet, dass sie nun auch für Israel nicht mehr gilt. Das Kabinett und der Premierminister werden überlegen, wie es weitergehen wird. Vermutlich werden harte Konsequenzen die Folge sein.

Hat die Palästinensische Autonomiebehörde sich selbst geschadet?
Ja, es ist nicht sehr klug, so gehandelt zu haben. Zunächst einmal haben die Palästinenser der UNESCO geschadet, die nun in einer Finanzkrise steckt. Wenn die USA kein Geld mehr überweisen, heißt das, dass sie über kurz oder lang auch nicht länger Mitglied der UNESCO sein können. Das bedeutet eine große Schwächung.

Was bedeutet der Beschluss für die Heiligen Stätten?
Wir werden abwarten. Und wir hoffen, dass Palästina nur rein muslimische Orte zur Liste des Weltkulturerbes hinzufügen möchte. Über die Orte, die sowohl für die muslimische als auch für die jüdische Religion heilig sind, gibt es Abkommen zwischen beiden Seiten. Und wir hoffen, dass daran nicht gerüttelt wird.

Frankreich hat wider Erwarten für den palästinensischen Antrag gestimmt. Waren Sie überrascht?
Sehr sogar. Frankreich hat einen großen Fehler gemacht. Es ist ja nicht nur ein normales Mitgliedsland, es ist auch Gastgeber der UNESCO, die Weltorganisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur hat ihren Sitz in Paris. Indem sich Frankreich für die Aufnahme Palästinas ausgesprochen hat, gab es auch ein Signal an andere Länder, die sich enthalten wollten, nun doch mit Ja zu stimmen. Die französische Regierung hat eine große Verantwortung, und sie hat sich dieser nicht gewachsen gezeigt.

Kann es trotz allem wieder Friedensverhandlungen geben?
Auf die israelische Haltung bezüglich Friedensgesprächen hat die UNESCO-Entscheidung keinen Einfluss: Wir sind weiter bereit dazu. Es ist die palästinensische Seite, die die Verhandlungen erst einmal einseitig abgebrochen hat.

Mit dem israelischen UNESCO-Diplomaten sprach Sarah Gabriel-Pollatschek.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025