Philipp Peyman Engel

Keine Reise wie jede andere

Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Foto: Marco Limberg

Philipp Peyman Engel

Keine Reise wie jede andere

Bundespräsident Steinmeier besuchte am Montag den von Hamas-Mördern zerstörten Kibbuz Be’eri – und sicherte Israel die volle Unterstützung der Bundesrepublik zu

von Philipp Peyman Engel  27.11.2023 17:51 Uhr

Es ist ein offenes Geheimnis: Kein Spitzenpolitiker wird von der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland mit größerer Skepsis betrachtet als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Gründe dafür gibt es viele – die meisten, doch längst nicht alle, fallen in Steinmeiers insgesamt achtjährige Amtszeit als Außenminister.

Unvergessen ist die Verneigung des Bundespräsidenten am Grab des Terroristen und früheren Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat; auch an die unkritische Nähe Steinmeiers zur »Palästinensischen Befreiungsorganisation« PLO und deren Chef, den Judenhasser und Holocaust-Leugner Mahmud Abbas, sei an dieser Stelle erinnert.  

Nachgiebigkeit Steinmeiers gegenüber dem Mullah-Regime in Teheran

Viel Kritik zieht bis heute zudem die Nachgiebigkeit Steinmeiers gegenüber dem Mullah-Regime in Teheran auf sich, dem wohlgemerkt größten Terrorexporteur in Nahost, der die Hamas unterstützt und regelmäßig die Auslöschung Israels ankündigt. Und nicht zuletzt: Unter Außenminister Steinmeier versäumte es die Bundesrepublik bei den Vereinten Nationen nur allzu oft – Staatsräson hin oder her –, gegen die zahlreichen Anti-Israel-Resolutionen zu stimmen.

Der Israel-Besuch in diesen Tagen war seit Längerem geplant gewesen, doch nach den Pogromen entschied sich Steinmeier bewusst dafür, an dem Termin festzuhalten.

Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass eine Reise von Bundespräsident Steinmeier nach Israel nie ein Besuch wie jeder andere ist. Durch die Massaker der Hamas am 7. Oktober, dem Tag, seit dem in Israel und in der jüdischen Diaspora weltweit nichts mehr ist wie zuvor, gilt dies umso mehr.

Der Staatsbesuch in diesen Tagen war schon seit Längerem geplant gewesen, doch nach den Pogromen entschied sich Steinmeier bewusst dafür, am Termin festzuhalten und anders als Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock vergleichsweise spät nach Israel zu reisen.

Steinmeiers Begründung ist überzeugend: Mehr als sieben Wochen nach der Ermordung von mehr als 1200 israelischen Zivilisten erodiert weltweit die Unterstützung für den jüdischen Staat. Den Krieg der Bilder gegen die Hamas hat Israel ohnehin längst verloren, weil die Terrororganisation sich bewusst hinter der eigenen Bevölkerung verschanzt, um die Bilder von zivilen Opfern möglichst medienwirksam gegen Israel zu verwenden.

Steinmeier setzt ein bewusstes Zeichen der Solidarität mit dem wehrhaften Staat Israel

In dieser Situation wollte Steinmeier ein bewusstes Zeichen der Solidarität mit dem jüdischen Staat senden. Ein bewusstes Zeichen für den wehrhaften Staat Israel, der sich verteidigen muss, um nicht von seinen Feinden ausgelöscht zu werden. »Unsere Solidarität mit Israel gilt«, sagte Steinmeier dann auch am Sonntagabend in Jerusalem bei seinem Treffen mit Israels Staatspräsident Isaac Herzog. Israel habe jedes Recht, sich selbst zu verteidigen und seine Existenz zu sichern.

Und weiter: »Sie gilt nicht nur mit dem Israel als Opfer des Terrors. Unsere Solidarität gilt auch mit dem Israel, das sich wehrt, das kämpft gegen eine existenzielle Bedrohung.« Heute im Kibbuz Be’eri, dem Ort des Grauens überhaupt, erneuerte er dieses Versprechen.

Es sind Einlassungen, die man so bislang noch nicht gehört hat von Steinmeier. Einen solch unverstellten Blick auf Israel, ein solch großes Verständnis für die Notwendigkeit der Selbstverteidigung des kleinen Landes ließ der Bundespräsident und erst recht Steinmeier als Außenminister in der Vergangenheit vermissen.

Dass Israel sich gegen seine Feinde verteidigen muss und die Unterstützung jedes demokratischen Staates erhalten sollte, ist immer noch keine Selbstverständlichkeit, Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat es dieser Tage demonstriert. Aus Angst, es könnte für Unruhe in den Vorstädten sorgen, wo mehrheitlich muslimische Einwanderer leben, sagte Macron seine Teilnahme an der zentralen Demonstration gegen Antisemitismus und für Solidarität mit Israel kurzerhand ab.

Stattdessen forderte Macron Israel auf, die Angriffe auf Gaza einzustellen. Ein Appell an die Hamas, endlich alle Geiseln freizulassen und den Beschuss Israels zu stoppen? Fehlanzeige!

Wenn ein demokratischer Staat wie Israel von Terroristen attackiert wird, darf es keinen Raum für Relativierungen und Appeasement geben.

Der 7. Oktober hat einmal mehr gezeigt: Wenn ein demokratischer Staat wie Israel von Terroristen attackiert wird, darf es keinen Raum für Relativierungen, Appeasement und die Gleichstellung der Hamas-Terroristen mit dem demokratischen Staat Israel geben. Es ist ein Kampf zwischen Gut und Böse, auch das hat der 7. Oktober verdeutlicht.

Umso erfreulicher sind die Worte, ja man muss sagen, die neuen Worte des Bundespräsidenten zum Selbstverteidigungsrecht Israels. Krisen machen ehrlich. In Krisen, wenn es wirklich darauf ankommt, zeigt sich, wie belastbar eine Freundschaft ist und bei wem der moralische Kompass funktioniert. Diese ganz und gar nicht alltägliche Reise gibt Anlass zu der Hoffnung, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, anders als früher, wirklich zu Israel steht – und zwar ohne jede Einschränkung.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025