Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Die Schauspielerin Uschi Glas unterstützt die Initiative gegen Antisemitismus Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Uschi Glas zeigte sich ziemlich ernüchtert. »Da ist nur ganz wenig Solidarität.« Sie sei, sagte die Schauspielerin am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz, einer der wenigen aus der Zunft der Schauspieler, die sich trauten, gegen die massive Zunahme des Judenhasses auch in Deutschland nach dem 7. Oktober öffentlich Stellung zu beziehen.

Die Berichterstattung über den Krieg in Gaza kritisierte die 81-Jährige scharf: »Es wird alles verdreht und in einen Topf geschmissen.« Als Deutsche empfinde sie »absolute Scham«, wie heutzutage Juden wieder angefeindet würden, sagte Glas.

Am Donnerstag stellte das vom Münchner Wirtschaftswissenschaftler Guy Katz initiierte Bündnis »DACH« seine Vorhaben vor. Ziel sei es, die deutsche Politik mit einer Petition und einem Fünf-Punkte-Plan aufzurütteln und zur Umsetzung konkreter Maßnahmen gegen Antisemitismus in Europa zu bewegen. Zudem lädt das Bündnis zu einer Demonstration in München am 5. Oktober ein.

Katz, der als Professor für International Management an der Hochschule München lehrt, hat bereits die Solidaritätsaktion »Run for their Lives« ins Leben gerufen, mit dem regelmäßig mit einem Schweigemarsch durch München auf das Schicksal der Geiseln in Gaza aufmerksam gemacht wird. »Wir schaffen es nicht alleine, wir brauchen die Unterstützung der Gesellschaft«, sagte Katz.

Beteiligt sind neben prominenten Einzelpersonen wie Glas, der Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller und der Schauspielerin Iris Berben auch rund 200 jüdische Gemeinden, Organisationen und Kirchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

»Wir fordern jetzt, dass man Nägel mit Köpfen macht«, betonte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, bei der Vorstellung des Fünf-Punkte-Plans. Der Antisemitismusbeautragte der Bundesregierung, Felix Klein, forderte, den Straftatbestand der Volksverhetzung zu erweitern, um Antisemitismus besser zu erfassen. Auch Aufrufe zur Vernichtung Israels und anderer UN-Mitgliedsstaaten sollten künftig strafbar sein.

Strafrechtsverschärfung gefordert

Klein sagte, das auf seine Initiative 2021 beschlossene Verbot der Flaggenverbrennung bei Demonstrationen sei erfolgreich gewesen; es habe seitdem kaum noch Proteste dieser Art gegeben. Veranstaltungen, bei denen Hass gegen Juden oder die Vernichtung Israels artikuliert werde, müssten konsequent untersagt und Synagogen und Gedenkorte geschützt werden, forderte das Bündnis in seinem Fünf-Punkte-Plan.

Auch im Bildungsbereich will die Initiative der Politik Beine machen. Immer wieder berichten Studierende an deutschen Hochschulen davon, dass sie an jüdischen Feiertagen, an denen laut Halacha ein Schreibverbot herrscht, wichtige Prüfungen ablegen sollen. Wer sich aus religiösen Gründen gegen die Prüfung entscheidet, muss längere Studienzeiten in Kauf nehmen. Für manche Angestellten ist es schwierig, an solchen Tagen freizunehmen.

Organisator der Initiative ist der Wirtschaftsprofessor Guy KatzFoto: IMAGO/Smith

Daher lautet eine weitere Forderung des Bündnisses, die Ausübung jüdischer Religionsfreiheit im Feiertagsrecht abzusichern. Arbeitnehmern dürften an anerkannten jüdischen Feiertagen keine Nachteile erwachsen - »mit Ausnahme eines etwaigen Verdienstausfalls für nicht geleistete Arbeitszeit«. Auch Boykottaufrufe gegen Israel an Hochschulen sollen nach dem Willen von »DACH« unterbunden werden. Und an jeder Universität soll es künftig einen Antisemitismusbeauftragten geben.

Knboloch: Gaza dient als Anlass für Hass auf Juden in Deutschland

Das Bündnis setzt sich außerdem dafür ein, dass Kulturveranstaltungen jüdischer Organisationen sichtbar sein sollten und sicher stattfinden könnten. Gefordert werden auch »verbindliche Bildungsinhalte« zu jüdischem Leben und Antisemitismus sowie eine Vernetzung von Sicherheitsbehörden und Bildungsinstitutionen über Landesgrenzen hinweg.

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, betonte in einer Pressekonferenz, dass Zusammenhalt und Freiheit in der gesamten Gesellschaft gestärkt würden, wenn der Antisemitismus zurückgedrängt werde. Die Lage in Nahost lediglich ein Anlass für eine Eskalation von Hass auch anderswo in der Welt sei. Knobloch, die Schirmherrin des Bündnisses ist, sagte, seit dem 7. Oktober 2023 sei die Lage in Gaza Anlass für eine Eskalation von Hass auf Juden auch anderswo in der Welt. mth/kna

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025