Berlin

Kaddisch am »Gleis 17«

Gedenken: Verteidigungsminister Ehud Barak, Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Rabbiner Yehuda Teichtal (v.l.) Foto: Mike Minehan

Im Rahmen seines zweitägigen Deutschlandbesuchs hat der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak heute Vormittag auch die Gedenkstätte »Gleis 17« am S-Bahnhof Grunewald in Berlin besucht. Das Mahnmal dient dem Gedenken an die 50.000 Juden, die während der Schoa von Berlin aus mit Zügen in die Vernichtungslager deportiert wurden.

Gemeinsam mit seiner Frau Nili Priel-Barak legte der Minister am »Gleis 17« einen Kranz nieder. Barak, dessen Großeltern im Konzentrationslager Treblinka von den Nazis ermordet wurden, sprach anschließend das Kaddisch.

Während der Zeremonie gedachte Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch auch der Opfer des Mordanschlags von Toulouse – Rabbiner Yonatan Sandler (30) und seiner Söhne Aryeh (3) und Gavriel (6) sowie der Schülerin Myriam Monsonego (8).

Auch der neue israelische Botschafter in Deutschland, Yaacov Hadas-Handelsman, Gemeinderabbiner Yitzhak Ehrenberg sowie weitere Vertreter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, darunter die bisherige Gemeindevorsitzende Lala Süsskind, nahmen an der Zeremonie teil. Ebenso eine Gruppe junger jüdischer Studenten von der University of Illinois, die sich für eine Woche in Berlin aufhalten. Zwischen ihnen und Barak entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch über ihre Erfahrungen als Juden im heutigen Deutschland. »Ich bin beeindruckt, wie sehr das jüdische Leben in Berlin wieder aufgeblüht ist«, sagte Sam, ein 23-jähriger Psychologiestudent.

Iran Am Vortag hatte sich Ehud Barak mit seinem deutschen Amtskollegen Thomas de Maizière getroffen. Thema der Gespräche war vor allem die iranische Bedrohung. »Der Iran soll sein Atomwaffenprogramm stoppen«, sagte de Maizière. Das Gebot der Stunde seien »scharfe Sanktionen und harte Verhandlungen«.

Ehud Barak erklärte, dass ein iranisches Atomwaffenprogramm nicht nur eine Bedrohung für Israel darstelle, sondern für den gesamten Nahen Osten. »Wir denken, der Iran sollte davon abgehalten werden, eine Atommacht zu werden. Alle Optionen müssen hierfür auf dem Tisch bleiben.« Dem stimmte de Maizière zu und sagte: »Wenn man verhandelt, sollte man nie vorher sagen, was passiert, wenn die Verhandlungen scheitern sollten.«

Der Hintergrund von Baraks Staatsbesuch ist der Vertrag über die Lieferung eines weiteren deutschen U-Bootes an Israel, der im Laufe des heutigen Tages unterzeichnet wird. Israel nutzt bereits jetzt drei U-Boote aus deutscher Produktion, das vierte und das fünfte befinden sich noch in der Produktion. Über die Lieferung des sechsten hatten beide Länder drei Jahre lang verhandelt. Es wird in frühestens vier Jahren fertiggestellt sein.

Die deutschen U-Boote sind mit Mittelstreckenraketen ausgerüstet, die eine Reichweite von 1.500 Kilometern haben. Damit soll Israels Verteidigungsfähigkeit gegen Angriffe mit Atomwaffen sichergestellt werden.

Israel

Kritiker werfen Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025