Südafrika

Jüdischer Cricket-Teamkapitän abgesetzt - weil er sich mit Israel solidarisiert

Foto: picture alliance / SZ Photo

In Südafrika hat der Cricket-Verband Cricket South Africa (CSA) David Teeger, den Kapitän seiner »U19«-Nationalmannschaft, abgesetzt. Der 19 Jahre alte Profi ist praktizierender Jude. Er hatte sich zwei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 öffentlich mit Israel und den Soldaten der Streitkräfte des jüdischen Staates solidarisiert.

Im Rahmen der Jewish Achiever Awards, einer Veranstaltung, in der südafrikanische Juden geehrt werden, hatte Teeger gesagt, er sein nun ein aufgehender Star. »Aber die wahren aufgehenden Sterne sind die jungen Soldaten in Israel.«

Der Sportler widmete seinen Preis den Angehörigen der dortigen Streitkräfte. In Südafrika, in dem viele Bewohner den palästinensischen Terror unterstützen, kam dies offensichtlich alles andere als gut an.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Cricket South Africa (CSA) veröffentlichte jetzt eine Erklärung, in der der Verband Sicherheitsbedenken als Grund für die Absetzung Teegers anführte. Der Fall erinnert stark an den Ausschluss Israels von den WM-Turnieren des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Sicherheit und Risiken

Am 19. Januar beginnt der Cricket-World Cup. Der CSA ist Gastgeber. »Wie bei entsprechenden Veranstaltungen üblich, haben wir für die Sicherheit relevante Informationen und Einschätzungen hinsichtlich der Risiken erhalten«, so der Verband.

Auch seien Erkenntnisse übermittelt worden, denen zufolge die Position von David Teeger als Kapitän des »U19«-Teams zu Protesten führen könnten. Weder Konflikte noch Gewalt könne man in diesem Zusammenhang ausschließen.

Es liege in der Verantwortung des CSA, die Interessen aller Beteiligten zu wahren und für ihre Sicherheit zu sorgen. Daher sei auf Empfehlungen von »Sicherheitsexperten« eingegangen worden. Aus diesem Grund sei die Entscheidung getroffen worden, David Teeger von der Position des Team-Kapitäns zu entfernen.

Wichtig und aktiv

Der Schritt diene den Interessen aller Spieler, des Teams und Teeger selbst, so der Verband in seiner Erklärung. Er werde jedoch »ein wichtiges und aktives Mitglied des Teams« bleiben. Ein neuer Team-Kapitän soll umgehend ernannt werden.

Der Israel-Hass in Südafrika wird auch innerhalb der Regierung gepflegt. Das Land verklagte Israel gerade wegen angeblichen Völkermords in Gaza beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Die ersten Anhörungen fanden diese Woche statt. Israel wirft Südafrika vor, eines der Sprachrohre des palästinensischen Terrors zu sein.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vergleiche zwischen dem früheren Apartheid-Regime in Pretoria und der israelischen Regierung sind in Südafrika üblich - unabhängig von der Tatsache, dass sie nicht nur hinken, sondern schlichtweg abwegig sind.

Gefoltert und ermordet

In Südafrika wurde die schwarze Bevölkerungsmehrheit damals diskriminiert, ausgebeutet, grundlos verhaftet, gefoltert und sogar ermordet.

Im Gegensatz dazu ist die arabische Minderheit in Israel, die 21 Prozent der Bevölkerung ausmacht, größtenteils integriert. Die Araber Israels sind in der Knesset vertreten, sie sind Armeekommandeure, Richter, Ärzte oder üben andere Berufe aus - und sie nehmen am gesellschaftlichen Leben teil.

Die Absetzung Teegers als Teamkapitän wurde in sozialen Medien von Mitgliedern der jüdischen Weltgemeinschaft scharf kritisiert. »Dieser junge Mann ist David Teeger. Er wurde als Kapitän des südafrikanischen U19-Cricket-Teams abgesetzt, weil er Jude ist«, schrieb der User Oren Barsky. »Südafrika sucht keine Gerechtigkeit, sondern Juden.« im

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025