Bundeswehr

Jüdische Soldaten warnen vor AfD - »Wir sind erschrocken«

Feierliches Gelöbnis von Rekruten im Hofgarten der Residenz in München (Symbolbild) Foto: picture alliance / SvenSimon

Vor den Landtagswahlen in Hessen und Bayern warnt der Bund jüdischer Soldaten (BjS) vor der AfD. Eine Partei, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werde, könne nicht für Grundwerte und eine offene, vielfältige und menschenwürdige Gesellschaft einstehen, erklärte der BjS am Dienstag im nordrhein-westfälischen Hamminkeln. In Hessen und Bayern wird an diesem Sonntag gewählt.

»Regelmäßig erreichen uns Nachrichten, in welchen Politikerinnen und Politiker der AfD Menschen und ganze Teile der Bevölkerung verunglimpfen, beleidigen und aktiv ausgrenzen«, hieß es. »Wir sind erschrocken über die breite Zustimmung zu diesen Aussagen in der Bevölkerung.« Insbesondere für Soldatinnen und Soldaten sei die Partei unwählbar.

Tendenzen Die Geschichte sollte dem BjS zufolge eine Mahnung sein. »Wir sind besorgt um die Grundpfeiler unserer Demokratie und appellieren an all unsere Mitmenschen, sorgsam über ihre politischen Entscheidungen nachzudenken.« Auch alle demokratischen Parteien müssten jeglichen rechtsradikalen Tendenzen Einhalt gebieten und dürften keine Zusammenarbeit mit »antidemokratischen Kräften« eingehen.

Der BjS versteht sich als Interessensvertretung von Jüdinnen und Juden in der Bundeswehr. Der Verein setzt sich nach eigenen Angaben seit 2006 für die Belange jüdischer Soldatinnen und Soldaten ein und ist Ansprechpartner für militärische Stellen und Zivilgesellschaft.

Auch möchte der BjS an das Schicksal der ehemaligen jüdischen Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs und ihrer Familien in der NS-Zeit erinnern. kna

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025