Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

Die Neue Synagoge in Erfurt Foto: picture alliance / Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/ZB

Vertreter des jüdischen Lebens Thüringens haben »mit tiefer Enttäuschung« auf den offenen Brief von rund 360 Künstlerinnen und Künstlern an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Israel-Politik reagiert. Zugleich boten sie den Thüringer Unterzeichnern des israelkritischen Aufrufs einen Dialog an. In dem am Donnerstag in Erfurt veröffentlichten Schreiben heißt es, die Verfasser des offenen Briefes an Merz, wie die Schauspielerrinnen Sandra Hüller und Yvonne Catterfeld oder der Sänger Clueso, hätten sich zu einem hochkomplexen Konflikt in einer einseitigen und gefährlich verkürzten Weise geäußert.

Unterzeichnet wurde das Schreiben an die Künstlerinnen und Künstler vom Leiter der Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen, Johannes Gräßer, von der Vorsitzenden des Fördervereins für Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen, der SPD-Landtagsabgeordneten Dorothea Marx, und vom neuen Antisemitismusbeauftragten des Freistaats, Michael Panse (CDU).

Der offene Brief an den Bundeskanzler stelle einseitige Forderungen an Israel und die deutsche Bundesregierung, ohne der sicherheitspolitischen Realität gerecht zu werden. Es fehle etwa die differenzierte Auseinandersetzung mit der Rolle der Hamas oder der Ermordung israelischer Zivilisten am 7. Oktober 2023. Israel werde als Aggressor in dem Konflikt dargestellt.

Diese Verkürzung habe Konsequenzen für Jüdinnen und Juden und das
Miteinander in Thüringen. »Wir laden Sie daher ein zu einem persönlichen Gespräch mit der Jüdischen Landesgemeinde und anderen,
die zuhören und verstehen wollen«, lautet das Angebot zum Dialog. epd

Offener Brief

»Mit tiefer Enttäuschung«

Der Leiter der Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen, die Vorsitzende des Fördervereins für Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen und der Thüringer Antisemitismus-Beauftragte laden deutsche Künstler, die eine Anti-Israel-Petition unterzeichnet haben, zum Gespräch ein. Eine Dokumentation

 07.08.2025

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde und DIG kritisieren »Anti-Israel-Kampagne« gegen Shon Weissman

Der israelische Fußballspieler sollte zu Fortuna Düsseldorf wechseln, doch wegen seiner Posts nach dem 7. Oktober 2023 platzte der Transfer

 07.08.2025

Hannover

Heinz Rudolf Kunze: Bin dagegen, Israel nicht mit Waffen zu beliefern

Zahlreiche Prominente fordern, Israel wegen des von der Terrororganisation Hamas begonnenen Krieges keine Waffen mehr zu liefern. Der Rocksänger und Liedermacher Kunze ist da ganz anderer Meinung

 07.08.2025

Berlin

Linke in Neukölln hält an Sommerfest mit Hamas-Unterstützern fest

Die Landesspitze der Partei fordert vom Bezirksverband eine Stellungnahme. Denn: Hamas-nahe Organisationen seien keine Bündnispartner

 07.08.2025

Berlin

Beate Zschäpe im Aussteigerprogramm

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer und Hinterbliebenen des NSU vermutet hinter dem Schritt eine Strategie

 07.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

1047 judenfeindliche Straftaten im ersten Quartal

Das Bundeskriminalamt legt neue Zahlen zu Antisemitismus vor. Der Präsident des Zentralrats der Juden spricht von einem »alarmierenden« Befund - der aber auch kaum überraschend sei

 07.08.2025

Berlin

Thorsten Frei: »Nicht Israel ist das Problem, sondern die Hamas«

Man müsse bei der Zuordnung von Verantwortlichkeiten sehr klar sein, sagt der Kanzleramtsminister

 07.08.2025

München

Schießübung für Bundestags-Angriff? Razzia gegen Gruppe Reuß

Das LKA Bayern hat drei Menschen festgenommen. Der Verdacht: Sie sollen zur mutmaßlichen »Reichsbürger«-Gruppe um Prinz Reuß gehören

 07.08.2025