Eurovision

Jeremy Corbyn wollte Israel vom ESC ausschließen

Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem: Israelische Techniker breiten das Score Board für die Entscheidung vor. Foto: dpa

Der britische Labour-Chef Jeremy Corbyn hat 2010 als Abgeordneter seiner Partei vergeblich versucht, Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) und anderen europäischen Kultur- und Sportveranstaltungen ausschließen zu lassen.

Wie die britische Zeitung »Sun« schrieb, hatte Corbyn damals eine entsprechende Initiative ins britische Parlament eingebracht. Der Text lautete demnach: »Das Haus hält es für unangemessen, dass Israel an europäischen Sport- und Kulturveranstaltungen teilnimmt, weil Israel nicht in Europa liegt. Daher wird die britische Regierung aufgefordert, die Organisatoren solcher Veranstaltungen für europäische Länder zu ermutigen, Israel auszuschließen.«

Vertagt Da kein anderer Abgeordneter den Vorstoß unterstützte, wurde Corbyns Initiative im Juni 2010 vertagt. Ein Sprecher Corbyns sagte der »Sun«, Sinn der Initiative sei gewesen, Israel beim Friedensschluss mit seinen arabischen Nachbarn zu unterstützen.

»Israel nimmt wegen des andauernden Konflikts an Wettbewerben außerhalb seiner Region teil. Frieden ist eine Vorbedingung für normale Beziehungen, die Israel ermöglichen würden, innerhalb der eigenen geografischen Region an Wettbewerben teilzunehmen«, sagte der Sprecher laut dem Bericht weiter. Labour-Chef Jeremy Corbyn ist ein hartnäckiger Kritiker Israels. Ihm wird vorgeworfen, Antisemitismus innerhalb der Labour-Partei zu tolerieren.

Island Unterdessen hat ein Offizieller des isländischen Rundfunksenders RUV mitgeteilt, Island werde einen Aufruf zum Boykott der Eurovision ignorieren, den 11.000 Isländer unterschrieben haben. In dem Aufruf heißt es in Bezug auf die gewalttätigen Demonstrationen an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel: »In den vergangenen Monaten hat Israel Dutzende von Menschen ermordet, nur weil sie gegen ihre Situation protestierten.«

Island werde sich definitiv wie jedes Jahr am ESC beteiligen, der 2019 in Israel ausgetragen wird, sagte Programmdirektor Skarphéðinn Guðmundsson der Nachrichtenseite MBL laut einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency (JTA). Mit ihrem Lied »Toy« hatte die Israelin Netta Barzilai den Wettbewerb am Samstagabend in Portugal gewonnen. ag

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025