Interview

»Israel ist auch Sprachrohr für uns«

»Dani Karavans Denkmalentwurf hat mich überzeugt«: Romani Rose Foto: Romani Rose

Interview

»Israel ist auch Sprachrohr für uns«

Romani Rose über Sinti, Roma und Juden

von Igal Avidan  23.10.2012 08:15 Uhr

Herr Rose, 20 Jahre nach dem Beschluss der Bundesregierung, ein Denkmal für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma zu errichten, ist dieses Mahnmal am Mittwoch eingeweiht worden. Was bedeutet das für Sie?
Dadurch bekennt sich Deutschland auch zum Holocaust an 500.000 Sinti und Roma. Daraus resultiert die Verantwortung, den Antisemitismus zu ächten, aber auch den Antiziganismus. Darüber hinaus hege ich die Hoffnung, dass die historische Wissenschaft sich mit diesem Holocaust stärker beschäftigt und ihn nicht nur als eine Fußnote des Holocaust an den sechs Millionen Juden betrachtet. Der Holocaust an den Juden und der an den Sinti und Roma ist deswegen einmalig, weil er industriell, bürokratisch und auf der Grundlage der bloßen biologischen Existenz durchgeführt worden ist. Die Schoa wurde 1949 anerkannt, denn das war für die Bundesrepublik politisch notwendig. Unsere Anerkennung hat 40 Jahre länger gedauert.

War auch Ihre Familie vom Genozid direkt betroffen?
Von meiner Familie sind insgesamt 13 Personen in verschiedenen Konzentrationslagern ermordet worden, darunter meine Großeltern. Mein Großvater ist in Auschwitz ermordet worden und meine Großmutter in Ravensbrück.

Ursprünglich hatten Sie ein gemeinsames Mahnmal gefordert, was Ignatz Bubis, damals Präsident des Zentralrats der Juden, jedoch ablehnte. Haben Sie das als »Opferkonkurrenz« von jüdischer Seite erlebt?
Diese Konkurrenz hat es in Bezug auf die Einmaligkeit der Schoa schon gegeben. Die Einmaligkeit wird im Fall unserer Minderheit dadurch relativiert, dass wir das gleiche Schicksal hatten. Denn nicht die Zahl der Opfer ist das Entscheidende, sondern das Motiv: Sie wurden ermordet, nur weil sie Angehörige dieser Minderheit waren.

Laut einer Umfrage lehnen drei von vier Antisemiten auch Sinti und Roma ab. Sehen Sie beide Minderheiten sozusagen in einem Boot?
Sinti, Roma und Juden bilden eine europäische Schicksalsgemeinschaft. Uns verbindet das Bewusstsein für den Holocaust. Ich habe eine gute Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland. Ignatz Bubis hat sich für unser Denkmal eingesetzt. Auch mit Dieter Graumann bin ich befreundet.

Das Denkmal hat mit Dani Karavan ein jüdischer Israeli gestaltet. Wie kam es, dass Sie gerade ihn beauftragt haben?
Ich schätze Dani Karavan. Erstens, weil er künstlerisch weltweit anerkannt ist. Zweitens: Vor seinem Hintergrund als Mensch, dessen Angehörige auch im Nationalsozialismus betroffen waren, brachte er die entsprechende Sensibilität mit, die notwendig ist, um so ein Denkmal zu schaffen. Sein Entwurf, der den Menschen die Möglichkeit gibt, in sich zu kehren und über den Holocaust nachzudenken, hat mich überzeugt.

Sie waren in diesem Jahr zum zweiten Mal in Israel. Was haben diese Reisen für Sie bedeutet?
Ich würde gern die Beziehungen mit Israel verstärken, zum Beispiel, dadurch, dass wir unsere Ausstellung über die Verfolgung unserer Minderheit auch in Jerusalem oder Tel Aviv zeigen und gemeinsame Diskussionen über Rassismus und Diskriminierung organisieren. Bei solchen Veranstaltungen kann man auch bewusst machen, wie bedeutsam die Existenz des Staates Israel auch für Sinti und Roma ist. Wenn es den Staat Israel nicht mehr gäbe, würde der Antisemitismus viel schlimmer werden, aber ebenso der Antiziganismus. Israel ist ein wichtiges Sprachrohr, auch für unsere Minderheit.

Mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma sprach Igal Avidan.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025