Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der Internationale Gerichtshof (IGH) will heute eine Stellungnahme zu den Pflichten Israels gemäß internationalen Rechts im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen, anderen internationalen Organisationen und Drittstaaten in den palästinensischen Gebieten abgeben.

Das Gutachten, das auf Antrag der UN-Vollversammlung erstellt wurde, betrifft die Frage, welche rechtlichen Verpflichtungen Israel in Hinblick auf die Präsenz und Tätigkeit internationaler Akteure in den palästinensischen Gebieten nach Ansicht des IGH hat. Dabei geht es unter anderem um die Sicherstellung humanitärer Hilfe, die Versorgung der Zivilbevölkerung und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser.

Geleitet wird die öffentliche Sitzung vom japanischen Richter Iwasawa Yuji, dem Präsidenten des IGH. Beobachter erwarten, dass das Gutachten politische und diplomatische Folgen haben könnte – insbesondere für die Beziehungen zwischen Israel, den Vereinten Nationen und Drittstaaten in der Region.

Lesen Sie auch

Die UN-Vollversammlung (UNGA) hatte im Dezember 2024 beschlossen, den Gerichtshof um eine rechtliche Einschätzung zu bitten. Grundlage war eine Resolution, in der die Mitgliedstaaten die sofortige Klärung der völkerrechtlichen Verpflichtungen Israels forderten.

Seit Jahren verabschiedet die UNGA mehr Resolutionen gegen Israel als gegen alle anderen Staaten der Welt zusammen. Im vergangenen Jahr waren es 17 Resolutionen gegen Israel und sechs gegen andere Länder.

Die beratenden Gutachten des IGH sind zwar nicht bindend, besitzen jedoch erhebliches politisches Gewicht und dienen häufig als Grundlage für internationale Entscheidungen und Resolutionen. Israel wirft den Vereinten Nationen eine generelle Voreingenommenheit gegenüber dem jüdischen Staat vor und weigerte sich zuletzt, an IGH-Anhörungen teilzunehmen.

Ursachen ausgeblendet

Israelische Regierungsbeamte erklärten im Vorfeld der heutigen Veröffentlichung der Rechtsauffassung des IGH, das Gericht werde als »politische Waffe« gegen Israel missbraucht. Dies habe sich auch in drei weiteren IGH-Fällen gezeigt, darunter die Klage Südafrikas gegen Israel wegen eines angeblichen Völkermords in Gaza.

Richtig wäre es den Angaben zufolge gewesen, die Unterwanderung des sogenannten Hilfswerks für die Palästinenser (UNRWA) durch die palästinensische Terrororganisation Hamas zu untersuchen. Jerusalem erwartet jedoch aufgrund der Erfahrung der vergangenen Monate erneut eine »einseitige Rechtsauffassung« gegen Israel.

Im vergangenen Jahr äußerte das UN-Gericht seine Rechtsauffassung zur Präsenz von Siedlern und den israelischen Streitkräften (IDF) in den besetzten Gebieten, die sie als »illegal« bezeichnet. Kritiker bezeichneten diese Darstellung als realitätsfremd. Die historisch-völkerrechtlichen Ursachen der israelischen Präsenz seien darin ausgeblendet worden. ja

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025