Interview

»Ich will unser Gemälde zurück!«

Max Liebermanns Gemälde Foto: screenshot JA

Herr Toren, Sie haben die Bundesrepublik und Bayern auf Rückgabe des Gemäldes »Zwei Reiter am Strand« von Max Liebermann verklagt. Warum soll die Bundesregierung Ihnen das Werk übergeben?
Weil ich der rechtmäßige Eigentümer bin! Ich fordere nichts Unanständiges, ich möchte nur das zurück, was meiner Familie gehörte, bevor es uns von den Nazis während der Schoa gestohlen wurde. Es ist lückenlos dokumentiert, dass mein Großonkel David Friedmann bis 1939 offizieller Eigentümer des Bildes war. Dass das Werk auch zwei Jahre nach der Beschlagnahmung in Cornelius Gurlitts Wohnung immer noch in staatlichem Gewahrsam ist, ist ein Skandal. Es handelt sich immerhin um NS-Raubkunst aus jüdischem Besitz.

Sie waren 13 Jahre alt, als Sie das Gemälde zuletzt sahen. Welche Erinnerung haben Sie daran?
Das Werk hatte große Anziehungskraft auf mich. Die leuchtenden Farben, das fließende Meer und vor allem die stolzen Pferde beeindruckten mich sehr. Damals hatte ich gerade reiten gelernt. Das Gemälde hing in einem Vorraum zum Wintergarten meines Großonkels, der wie ich in Breslau wohnte. Das Liebermann-Gemälde war sein absolutes Lieblingsbild. Er war eben nicht nur Zuckerfabrikant, sondern auch begeisterter Kunstsammler.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg informierte die Öffentlichkeit erst 18 Monate nach der Beschlagnahmung des Gemäldes. Fühlen Sie sich von den Behörden getäuscht?
Das ist nicht nur ein Gefühl. Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat die Wahrheit vor mir und anderen Eigentümern systematisch verschwiegen. Nur durch einen Whistleblower erfuhr die Öffentlichkeit, dass auch »Zwei Reiter am Strand« in Gurlitts Wohnung gefunden wurde. Ohne diese Enthüllung würde heute außerhalb der Staatsanwaltschaft womöglich niemand von den Titeln der gefundenen Kunstwerke Kenntnis haben.

Wie enttäuscht sind Sie vom Vorgehen der deutschen Justiz?
Enttäuscht kann man nur von jemandem sein, von dem man vorher viel erwartet hat. Das hatte ich in Bezug auf Deutschland nie. Die Nazis haben fast meine gesamte Familie ermordet. Ich lebe aus Überzeugung in den USA. Dass die Justiz heute anscheinend immer noch auf Zeit spielt, hätte selbst ich nicht für möglich gehalten. Ich habe keine Geduld mehr. Ich möchte meinen Liebermann zurück. Das Gemälde gehört unserer Familie.

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, vor Gericht Recht zu bekommen?
Als früherer Anwalt glaube ich, dass die Chancen fifty-fifty stehen. Eine andere Frage ist, ob ich das Urteil noch erleben werde. Ich werde bald 89 Jahre alt. Mein älterer Bruder ist vergangene Woche 92-jährig gestorben. Sein Wunsch war immer, das Bild unseres Großonkels noch einmal in den Händen halten zu können. Wenn die deutsche Justiz weiterhin so langsam arbeitet, werde auch ich das Urteil nicht mehr erleben. Vielleicht geschieht ja jetzt passend zu Pessach ein kleines Wunder.

Mit dem Holocaust-Überlebenden und Juristen sprach Philipp Peyman Engel.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025

Internationales

Europäische Rabbiner nominieren Donald Trump für Friedensnobelpreis

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, hat sich Forderungen angeschlossen, den US-Präsidenten für seine Bemühungen im Nahen Osten mit dem Preis zu ehren

 21.11.2025