Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

Foto: picture alliance / Anadolu

In internen Telegram-Chats führender Mitglieder der »Young Republicans« in mehreren US-Bundesstaaten sind antisemitische, rassistische und gewaltverherrlichende Äußerungen aufgetaucht. Wie das Magazin »Politico« berichtet, handelt es sich um mehr als 2900 Seiten mit Nachrichten aus einem Zeitraum von sieben Monaten.

In den Unterhaltungen, an denen Nachwuchspolitiker aus New York, Kansas, Arizona und Vermont beteiligt waren, fielen Begriffe und Formulierungen, die an NS-Vokabular erinnern. So schrieb Peter Giunta, damaliger Vorsitzender der New York State Young Republicans: »Jeder, der mit Nein stimmt, kommt in die Gaskammer.« Ein anderer Teilnehmer antwortete: »Können wir die Duschen reparieren?«

Giunta reagierte in einer weiteren Diskussion mit den Worten: »Großartig. Ich liebe Hitler.« Andere Teilnehmer äußerten sich abfällig über Schwarze, bezeichneten sie als »Affen« oder »die Wassermelonen-Leute« und machten Witze über Vergewaltigung. In mehreren Beiträgen wurde der Holocaust verharmlost, Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet.

Entsetzen und Rücktritte

Wie »Politico« berichtet, stammen viele der Beteiligten aus Parteistrukturen der Republikaner und bekleiden dort offizielle Ämter. Einer der Chat-Teilnehmer arbeitet demnach sogar im Umfeld der Trump-Regierung. Nach Bekanntwerden der Inhalte wurden erste personelle Konsequenzen gezogen – mindestens ein Teilnehmer verlor seinen Job, ein anderer erhielt ein bereits zugesagtes Arbeitsangebot nicht.

Lesen Sie auch

Die Enthüllungen sorgten parteiübergreifend für Empörung. Der republikanische Minderheitsführer im Senat von New York, Rob Ortt, erklärte: »Ich war schockiert und angewidert, als ich von den rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Kommentaren erfuhr. Dieses Verhalten ist unentschuldbar und hat in unserer Partei keinen Platz.«

Auch die republikanische Kongressabgeordnete Elise Stefanik, die Giunta noch im Sommer für seine »großartigen Führungsqualitäten« gelobt hatte, distanzierte sich. Ihr Sprecher betonte, die Abgeordnete sei »zutiefst entsetzt über die widerlichen und antisemitischen Äußerungen« und fordere alle Verantwortlichen zum Rücktritt auf.

»Ein enthemmtes Klima«

Giunta selbst wies die Vorwürfe zurück. Die Veröffentlichung der Chat-Protokolle sei Teil einer »koordinierten Schmutzkampagne«, erklärte er. Zugleich entschuldigte er sich bei jenen, »die durch die inakzeptable Sprache beleidigt wurden«, und behauptete, die Nachrichten könnten »manipuliert oder verfälscht« worden sein.

Laut Einschätzung von Soziologen, die »Politico« zitierte, spiegelt der Fall eine zunehmende Verrohung des politischen Diskurses in den USA wider. »Je offener und enthemmter das politische Klima – wie es durch Donald Trump und den Rechtsruck der Republikaner geworden ist –, desto mehr trauen sich Menschen, rassistische oder antisemitische Witze zu machen«, sagte Joe Feagin von der Texas A&M University. »Das ist erschreckend, weil viele dieser Personen später politische Entscheidungen treffen werden.«

Einer der Teilnehmer schrieb in einem der geleakten Chats einen zutreffenden Satz: »Wenn dieser Chat jemals geleakt wird, sind wir erledigt.« im

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025