Berlin

Hunderte fordern Kurswechsel in deutscher Israelpolitik

Uschi Glas gehört zu den Unterzeichnern. Foto: picture alliance/dpa

Die Initiative »aMensch« hat sich in einem offenen Brief mit eindringlichen Worten an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt. Darin fordern die Unterzeichner, darunter Hunderte Menschen aus der Zivilgesellschaft sowie prominente Persönlichkeiten wie die Schauspielerin Uschi Glas, einen Einsatz des Kanzlers für die Verschleppten, die sich seit 679 Tagen in der Gewalt der Hamas befinden.

»Wir, die Unterzeichnenden, bitten Sie mit Nachdruck, sich entschieden für die sofortige Freilassung aller noch in Gaza festgehaltenen 50 Geiseln einzusetzen«, heißt es in der Petition. Unter den Verschleppten befänden sich auch deutsche Staatsbürger, deren Angehörige seit Monaten in Angst und Ungewissheit lebten.

Die Initiative nennt mehrere Schicksale namentlich. So wurde der deutsch-israelische Sicherheitsmitarbeiter Rom Braslavski, der zunächst beim Nova-Musikfestival in Sicherheit war, selbst entführt, als er versuchte, Besuchern des Events zu helfen. Auch der deutsch-israelische Pianist Alon Ohel, beim Angriff schwer verletzt und mit gefährdetem Augenlicht, befindet sich in der Gewalt der Hamas. Andere, wie der Soldat Itay Chen oder Tamir Adar, wurden getötet und ihre Leichen nach Gaza verschleppt.

Lebensbedrohlicher Zustand

In dem Schreiben wird auf Berichte befreiter Geiseln verwiesen, die von Hunger, Gewalt, Isolation und fehlender medizinischer Hilfe in unterirdischen Tunneln sprechen. Die Verfasser verlangen von der Bundesregierung, die Freilassung der Geiseln zur höchsten außenpolitischen Priorität zu machen. Auch müsse sie die Namen und Schicksale öffentlich benennen, den diplomatischen Druck auf die Hamas in Abstimmung mit Partnerstaaten erhöhen sowie die vollständige Entwaffnung und Kapitulation der Terrororganisation einfordern. Außerdem dürfe humanitäre Hilfe in Gaza ausschließlich der Zivilbevölkerung zugutekommen.

Lesen Sie auch

Besonders alarmierend bewertet »aMensch« die jüngst von der Hamas veröffentlichten Videos zweier Geiseln. Sie zeigen den schwer verletzten und entkräfteten Rom Braslavski sowie Evyatar David, der in einem Tunnel gefangen gehalten und gezwungen wird, sein eigenes Grab zu schaufeln. Beide seien in lebensbedrohlichem Zustand. Die Initiative warnt, dass es dringend sei, ihr Leben zu retten, bevor es zu spät ist.

Der Brief erinnert auch an den Fall der Familie Bibas: Mutter Shiri und ihre Söhne Kfir und Ariel wurden entführt, misshandelt und getötet, ihre Leichen erst über ein Jahr später im Rahmen eines Geiselabkommens übergeben. Der Vater Yarden Bibas überlebte und wurde nach mehr als einem Jahr Gefangenschaft freigelassen.

Antisemitische Vorfälle

Die Initiative verbindet ihre Forderung mit einer Warnung vor den Auswirkungen in Deutschland. Antisemitische Vorfälle hätten sich seit dem 7. Oktober verfünffacht, viele jüdische Menschen lebten inzwischen in Angst oder erwögen, das Land zu verlassen.

»Der Terror wird auf unseren Straßen gefeiert, radikale Parolen rufen zur Gewalt auf, und selbst Kinder werden für diese Hetze instrumentalisiert«, heißt es in dem Brief. Übergriffe auf Menschen, die als Zeichen der Solidarität mit den Geiseln eine gelbe Schleife tragen, seien keine Ausnahme mehr. Wer jüdisch sei oder sich mit jüdischem Leben solidarisiere, sei in Deutschland längst nicht mehr sicher.

Mit dem offenen Brief setzen »aMensch« und die Unterzeichner ein Zeichen gegen Terror, gegen Antisemitismus und für den Schutz der Menschenwürde – in Israel, in Gaza, in Deutschland und weltweit. Auch die frühere Geisel Raz Ben Ami unterzeichnete das Dokument, sowie Ricarda Louk, die Mutter der von der Hamas ermordeten Shani Louk, Familienangehörige weiterhin in Gaza befindlicher Verschleppter, die Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und die Aktivistin Karoline Preisler.

Die jüngste Entscheidung der Bundesregierung, Waffenexporte nach Israel zu stoppen, hatte zwar viel Zustimmung, aber auch heftige Kritik erhalten, die in diesem offenen Brief indirekt erneuert wird.

Der offene Brief ist hier einsehbar.

Anchorage

Das entscheidende Treffen? Trump und Putin in Alaska

Auf dem Boden der USA empfängt deren Präsident den Kremlchef, der seit dreieinhalb Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt. Was wird das Gespräch bringen?

 15.08.2025

Berlin

Israelfeindliche Proteste: Restaurant-Eröffnung erneut abgesagt

Bei Protesten gegen das queerfreundliche Lokal kam es zu einem antisemitischen Vorfall

 15.08.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Siedlungspläne im Westjordanland

Israel will Tausende neue Wohnungen bauen. Das Auswärtige Amt sagt, dies erschwere eine verhandelte Zweistaatenlösung

 15.08.2025

Washington D.C.

Trump für Zugang von Journalisten zum Gazastreifen

Seitdem die Hamas den aktuellen Krieg begann, können Reporter kaum von dort berichten. Die Gefahr ist zu groß. Jetzt überrascht der US-Präsident mit einer Aussage

 15.08.2025

Brandenburg

Verfassungsschutz stellt Bericht zur AfD vor

Die rechtsextreme Partei sei auf dem Weg, den demokratischen Staat und seine Institutionen zerstören zu wollen

 14.08.2025

Berlin

637 antisemitische Vorfälle im ersten Halbjahr 2025

Das sind bereits knapp 70 Prozent mehr als im gesamten Jahr 2022 vor dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023

 14.08.2025

Sachsen-Anhalt

Dobrindt: Antisemiten sind in Deutschland nicht willkommen

Auch der importierte Judenhass nehme eine bedeutende Rolle ein, sagt der Bundesinnenminister in Halle

 14.08.2025

Tunesien

NGO fordert Entlassung von Francesca Albaneses Ehemann

Massimiliano Calì arbeitet bei der Weltbank und bezeichnete Israel unter anderem als »faschistischen Staat«

 14.08.2025

Frankfurt am Main

Auschwitz verblasst - Gerichtsdokumente erinnern an das Grauen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schwindet das Wissen um die Schoa. Dabei hatte es im Nachkriegsdeutschland lange gedauert, bis Auschwitz mehr als ein Wort wurde. Ein Prozess änderte das

von Christoph Arens  14.08.2025