Interview

»Hamas einbeziehen«

Kerstin Müller, außenpolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Foto: die partei

Frau Müller, Israelis und Palästinenser reden wieder miteinander. Die Hamas jedoch lehnt die Gespräche ab und möchte sie mit Gewalt sabotieren. Wie geht man mit einem solchen Nachbarn um?
Es ist aufs Schärfste zu verurteilen, dass die Hamas versucht, die Friedensgespräche mit Terror zu torpedieren. Leider muss ich davon ausgehen, dass es noch mehr Störmanöver geben wird, auch von anderen radikalen Gruppen in der Region. Wichtig ist, dass sich die Gesprächspartner nicht davon irritieren lassen, sondern weiter verhandeln.

Sie plädieren für eine neue Strategie im Umgang mit der Hamas. Wie soll die aussehen?
Es kann keinen anderen Umgang mit der Hamas geben, solange sie nicht von Gewalt und Terror ablässt. Aber man muss mittelfristig versuchen, unterhalb der offiziellen diplomatischen Ebene Kontakte zu denjenigen in der Hamas zu knüpfen, die bereit sind, sich auf eine Zwei-Staaten-Lösung einzulassen.

Was halten Sie von einer Zwei-Staaten-Lösung ohne Einbeziehung von Gaza?
Egal, ob man mit der israelischen oder der palästinensischen Seite, der Fatah, redet – beide sagen, eine Lösung ohne Einbeziehung Gazas ist schwer vorstellbar. Also muss man überlegen, wie man mit der Hamas umgeht.

Aber die Hamas-Charta propagiert nach wie vor die totale Zerstörung Israels durch den Dschihad. Lässt sich ein solcher Akteur in einen politischen Prozess einbinden?
Als Ganzes sicher nicht. Aber ich erinnere daran, dass auch die PLO einst eine Terrororganisation war und heute mit am Verhandlungstisch sitzt. Erst, nachdem die internationale Gemeinschaft eine kluge Strategie entwickelt und die PLO erklärt hatte, auf Gewalt zu verzichten, konnte man Gespräche beginnen.

Anfang Juli hat der Bundestag einen Antrag verabschiedet, dass Israel die Gazablockade sofort aufheben soll. Dieser Beschluss trägt vor allem Ihre Handschrift. Stehen Sie trotz der anhaltenden Gewalt, die von der Hamas ausgeht, weiterhin dazu?
Ja. Denn in dem einstimmig vom Deutschen Bundestag beschlossenen Antrag ging es uns um Kritik an einer Politik, die die Bevölkerung des Gazastreifens kollektiv bestraft und letztlich Hamas nicht geschwächt, sondern gestärkt hat.

Am Montag haben Sie an einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv teilgenommen. Das Thema lautete »Was macht einen Israelfreund aus?« Wie lautet Kerstin Müllers Antwort?
Ein Freund Israels zu sein, heißt, zum Existenzrecht Israels zu stehen und gegen jede Form von Antisemitismus zu kämpfen. Das schließt auch Kritik am Regierungshandeln ein. Doch wenn der Freund in Not gerät, steht man an seiner Seite – auch wenn er guten Rat zuvor in den Wind geschlagen hat. Ich bin eine Freundin Israels. Ich fühle mich dem Land und den Menschen sehr verbunden.

Mit der außenpolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag sprach Tobias Kühn.

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025