Konflikt

Gut oder schlecht für Israel?

Kontrahenten: Lieberman (l.) und Barak Foto: Flash 90

Beide sitzen in derselben Regierung, und beide versichern, nur das Beste für ihr Land zu wollen. Doch Verteidigungsminister Ehud Barak und Außenminister Avigdor Lieberman streiten sich über eine Waffenruhe mit der Hamas.

Nachdem es in den vergangenen Tagen zwischen Israel und den Palästinensern in Gaza zu den schwersten Gefechten seit dem Krieg im Januar 2009 gekommen ist, hat Barak den Islamisten eine Waffenruhe angeboten. Wenn die Raketen- und Mörserangriffe aus dem Küstenstreifen ein Ende hätten, werde Israel sich zurückhalten, sagt Barak. Zuvor hatte die Hamas angeboten, auf Gewalt zu verzichten.

Armee Außenminister Lieberman glaubt an ein Ablenkungsmanöver. Die Islamisten wollten die Ruhe nur dafür nutzen, um sich neu zu formieren und noch mehr Waffen nach Gaza zu schmuggeln. Deshalb hält Lieberman viel mehr davon, wenn die israelische Armee die Hamas aus dem Gazastreifen vertriebe und eine neue Regierung einsetzte.

Dies könnte eine zumindest vorübergehende Besetzung des Küstenstreifens zur Folge haben, um sicherzustellen, dass ein Regimewechsel tatsächlich vollzogen wird. Das passt zu Lieberman, der dafür bekannt ist, einer militärischen Lösung von Konflikten das Wort zu reden. So hat er früher einmal vorgeschlagen, den Assuandamm in Ägypten zu bombardieren, sollte sich Kairo nicht mehr an den Friedensvertrag halten. Und als der Krieg in Gaza auf dem Höhepunkt war, meinte der gebürtige Moldawier, der Landstrich müsse »wie Tschetschenien« behandelt werden.

Geldwäsche Die außenpolitischen Interessen des Chef-Diplomaten könnten aber auch durch innenpolitische Motive mit beeinflusst sein. Denn zu Beginn der Woche wurde bekannt, dass gegen Lieberman eine Anzeige wegen Geldwäsche und Betrug vorbereitet wird.

Derweil versucht Barak, sich und seine neue Partei im linken Spektrum zu profilieren. Allzu weit abdriften kann er dabei allerdings nicht, da von ihm als Verteidigungsminister ein kompromissloser Anti-Terror-Einsatz erwartet wird. Um den Wählern Konzessionen schmackhaft zu ma- chen und die Angst vor Angriffen aus dem Gazastreifen zu nehmen, setzt der ehemalige Generalstabschef deshalb auf sein Image als »Mr. Security«.

Den Konflikt zwischen Barak und Lieberman entscheidet womöglich die Hamas. Hält sie sich an eine Waffenruhe, ist der Verteidigungsminister gestärkt. Wird sie gleich wieder gebrochen, könnte sich der Außenminister als Hardliner durchsetzen.

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025

Israel

Früherer Geheimdienstchef der israelischen Armee: Jerusalem musste das Atomprogramm der Mullahs stoppen

Im Juni 1981 war Amos Yadlin an der Zerstörung von Saddam Husseins Kernreaktor beteiligt. Nun hat er ausführlich über Israels Präventivschlag gegen das Mullah-Regime und den angeblichen »Völkermord« in Gaza Auskunft gegeben

von Imanuel Marcus  30.06.2025 Aktualisiert

Drohung

Iranische Zeitung fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Grossi

Das staatliche Propagandablatt wirft Rafael Grossi vor, für Israel spioniert zu haben

 30.06.2025

Düsseldorf

Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

Der Islamist »Abdelhamid« hat unter seinen Followern Spenden »für Palästina« gesammelt und diese dann unter anderem für einen BMW ausgegeben. Das gestand er nun vorm Düsseldorfer Landgericht

von Martin Höke  30.06.2025

Düsseldorf

NRW: Zahl antisemitischer Straftaten gestiegen

Fast 700 Fälle wurden im vergangenen Jahr registriert - ein Zuwachs von 27 Prozent

 30.06.2025

Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Online-Projekt zum Schutz jüdischer Friedhöfe vorgestellt. Grundlage dafür ist eine interaktive Karte

von Raphael Schlimbach  30.06.2025

Atomprogramm

Iran signalisiert Bereitschaft zu Verhandlungen

Nach den US-Angriffen auf iranische Nuklearanlagen wurden die Atomgespräche zunächst unterbrochen. Nun mehren sich Signale Teherans, an den Verhandlungstisch zurückzukehren - unter Bedingungen

 30.06.2025