Internet

Geschichte 2.0

Vor dem Fahrzeug mit dem großen G auf der Plane liegt eine lange Tour. Quer durch Deutschland und entlang der ehemaligen Ost-West-Grenze wird der sogenannte Jahrhundertbus fahren und Erinnerungen von Menschen sammeln – Erlebnisse, die mit der deutschen Geschichte zu tun haben, Episoden, die das Leben geschrieben hat.

Der Bus ist Teil des vom Historiker Guido Knopp und dem Journalisten Hans-Ulrich Jörges ins Leben gerufenen Projektes »Gedächtnis der Nation« (GdN), das heute nach fünfjähriger Vorbereitungszeit an den Start geht. Inspiriert durch Steven Spielbergs Shoa Foundation steht bei GdN die Homepage im Zentrum, auf der 1.600 Zeitzeugeninterviews aus den Beständen des ZDF angesehen werden können.

Zeitzeugen Unterteilt ist GdN in drei Bereiche. Im ersten chronolgischen werden anhand eines Zeitstrahls 100 Momente der deutschen Geschichte dargestellt, die sich vom Ende des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart ziehen. Thematisch und Videos von Jahrhundertzeugen.

Im zweiten Segment gibt es eine thematische Gliederung, wie »Deutsch-deutsche Geschichte«, »Migration« oder »Holocaust«. Dort können sich Besucher der Seite in einem eigens auf der Internetplatform YouTube eingerichteten Kanal kostenlos Videos von prominenten Zeitzeugen, wie zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki, Ephraim Kishon oder auch Kurt Masur ansehen.

Allerdings, und das ist der dritte Teil der Seite, soll das Gedächtnis der Nation nach und nach durch Beiträge ergänzt werden, die jeder hochladen kann, der vielleicht nicht gerade in der Nähe des Jahrhundertbusses ist.

Um zu gewährleisten, dass dies keine Videos sind, die in irgendeiner Weise tendenziös sind, werden die Dateien von einem Redaktionsteam kritisch begutachtet. Dies soll vor Missbrauch schützen.

Das Projekt, das mit zwei Millionen Euro insgesamt auf vier Jahre finanziert ist, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff und wird von Partnern aus Wirtschaft, Medien und Kultur unterstützt.

Erfahren Sie mehr über das Projekt in der Redezeit mit Guido Knopp prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11405

www.gedaechtnis-der-nation.de

Der Jahrhundertbus tourt durch Deutschland und macht an folgenden Orten halt

Berlin
06.10.2011 - 10.10.2011
Alexanderplatz, vor dem Fernsehturm

Berlin
11.10.2011
Breitscheidplatz

Magdeburg
12.10.2011 - 14.10.2011
Alter Markt

Hannover
17.10.2011 - 19.10.2011
Platz der Weltausstellung

Eisenach
20.10.2011 - 25.10.2011
Am Eisenacher Stadtschloss

Jena
26.10.2011 - 27.10.2011
Marktplatz

Leipzig
31.10.2011 - 01.11.2011
Willy-Brandt-Platz

Halle
02.11.2011 - 03.11.2011
Marktplatz

Dresden
07.11.2011 - 09.11.2011
Frauenkirche Georg Treu Platz

Bayreuth
10.11.2011 - 11.11.2011
Marktplatz (Spitalkirche)

Nürnberg
14.11.2011 - 15.11.2011
Rathausplatz

München
16.11.2011 - 18.11.2011
Stachus

Fulda
21.11.2011 - 23.11.2011
Domplatz, Pauluspromenade

Frankfurt
24.11.2011 - 25.11.2011
Paulskirche

Mainz
28.11.2011 - 02.12.2011
Domplatz

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Friedrich Merz ist dabei, wenn der Zentralrat der Juden am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen begeht. Der Kanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025

Celle

Bundesanwalt klagt mutmaßlichen Hisbollah-Helfer an

Dem libanesischen Staatsangehörigen Fadel Z. wird die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen

 16.09.2025

Weltweite Umfrage

Drei Viertel aller jüdischen Studenten verbergen ihre Identität

Eine Studie der Anti-Defamation League und der World Union of Jewish Students offenbart, wie schwierig die Lage von Juden an Hochschulen weltweit ist

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Genf

Friedensaktivist aus Gaza: Wer nicht Hamas-Mitglied ist, arbeitet nicht bei der UNRWA

Rami Aman ist ein ehemaliger Anführer der Friedensbewegung in Gaza. Die Hamas sperrte ihn ein. In einem Interview der NGO UN Watch spricht er über den Einfluss der palästinensischen Terrororganisation

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025