Bundestag

Gemischte Gefühle

Konrad-Adenauer-Haus in Berlin Foto: picture alliance/dpa/Revierfoto

Am vergangenen Donnerstag ist Michel Friedman (68) nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft aus der CDU ausgetreten. Der Frankfurter Publizist ging mit Friedrich Merz hart ins Gericht: »Was gestern passiert ist, war nicht Business as usual, das war nicht Tagespolitik. Das war kein Betriebsunfall. Jeder Politprofi musste wissen, dass es so kommen würde, wie es am Ende kam. Niemand soll jetzt die Hände in Unschuld waschen«, sagte Friedman der »Jüdischen Allgemeinen«.

Am Vortag hatte der Bundestag mehrheitlich einem Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion zugestimmt, in dem dauerhafte Kontrollen an den deutschen Grenzen, die Zurückweisung illegal einreisender Personen sowie die Unterbringung Ausreisepflichtiger in Abschiebelagern gefordert werden. Zur Begründung verwiesen Merz und andere Vertreter der Union auf den tödlichen Angriff von Aschaffenburg, bei dem ein abgelehnter Asylbewerber aus Afghanistan zwei Menschen ermordete. Es sei jetzt an der Zeit zu handeln, so der Tenor.

Klares Signal

Der Antrag der Union bekam aber nur deswegen eine Mehrheit, weil ihm nicht nur die FDP, sondern auch die Abgeordneten der AfD zustimmten. SPD und Bündnis 90/Die Grünen hatten Merz signalisiert, das Vorhaben abzulehnen. Der CDU-Kanzlerkandidat war also gewarnt. Doch der ließ sich nicht beirren und wollte noch vor der Bundestagswahl das klare Signal aussenden, dass mit ihm als Bundeskanzler eine restriktivere Asyl- und Zuwanderungspolitik Einzug halten werde.

Fast alle Mitglieder der Unionsfraktion unterstützten ihn dabei. In Jubel brach nach der Abstimmung aber nur die Fraktion der AfD aus. Deren Geschäftsführer Bernd Baumann feixte: »Jetzt beginnt was Neues, und das führen wir an, die neuen Kräfte der AfD. Sie können folgen, Herr Merz, wenn Sie noch die Kraft haben.«

Nicht nur von der Opposition, auch aus der eigenen Partei kam Kritik, obwohl Merz nicht müde wurde zu betonen, dass unter seiner Führung die CDU niemals mit der AfD zusammenarbeiten und auch keine Absprachen mit ihr treffen werde. Besonders hart für den wahlkämpfenden CDU-Chef: Altbundeskanzlerin Angela Merkel bezog gegen ihn Stellung und warf Merz Wortbruch vor. Merkel bezog sich auf seine Rede im Bundestag kurz nach dem Ende der Ampel-Koalition, in der er versprochen hatte, bis zur Wahl keine Mehrheiten mit der AfD zuzulassen.

Einigung ohne die AfD

Am Freitag stand dann erneut ein Antrag der Union zur Abstimmung. Ein bereits im September eingebrachter Entwurf für ein »Zustrombegrenzungsgesetz« sollte beschlossen werden. Zuvor unternahm Merz noch einen letzten Versuch, eine Einigung ohne die AfD zu erzielen. Vergebens. Nach vierstündigen Verhandlungen mit den Fraktionen der bisherigen Ampel-Koalition wurde erneut scharf debattiert.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich warf Merz sogar vor, mit seinem Kurs das »Tor zur Hölle« geöffnet zu haben. Der CDU-Chef verwahrte sich dagegen, politisch in die Nähe der AfD gerückt zu werden.
Doch der Gesetzentwurf verfehlte überraschend die Mehrheit, obwohl AfD und BSW zugestimmt hatten. Aus den Reihen von CDU/CSU und vor allem der FDP hatten zahlreiche Abgeordnete nicht an der Abstimmung teilgenommen, darunter sicher einige aus Ablehnung des gemeinsamen Abstimmens mit der AfD.

Michel Friedman tritt aus der CDU aus, während Michael Wolffsohn den Kurs der Union verteidigt.

Am Wochenende gingen dann Hunderttausende in ganz Deutschland auf die Straße, um gegen einen vermeintlichen Rechtsruck zu protestieren. In Berlin versammelten sich rund 160.000 Menschen unter dem Motto »Aufstand der Anständigen – Wir sind die Brandmauer« vor dem Brandenburger Tor, wo unter anderem Michel Friedman als Redner auftrat.

Es kam auch zu gewalttätigen Protesten gegen CDU-Geschäftsstellen im Land. Merz äußerte die Erwartung, dass sich SPD und Grüne von »Organisationen aus dem linksextremen Lager« deutlich abgrenzen müssten. Umfragen zeigen ein gespaltenes Land: Laut ZDF-Politbarometer finden 47 Prozent der Befragten das Vorgehen der Union gut, 48 Prozent lehnen es ab.

Unterschiedliche Reaktionen

Unterschiedlich sind auch die Reaktionen in der jüdischen Gemeinschaft. Zentralratspräsident Josef Schuster kritisierte alle Akteure. Sie hätten es durch ihr Agieren zugelassen, »dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unsere gesellschaftlichen Debatten bestimmen«.

Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn verteidigte hingegen das Vorgehen der Union und den Kurs ihres Kanzlerkandidaten. Es müsse möglich sein, im Parlament wechselnde Mehrheiten zu erreichen, sagte er im Sender »Welt TV«. In einigen Demokratien werde das erfolg­reich praktiziert. »Ich denke etwa an Däne­mark, wo die Rechtsextremisten von vorher 20 Prozent auf knapp drei Prozent zurückgeschrumpft worden sind. Man darf auch mal von anderen lernen.«

Lesen Sie auch

Anders äußerten sich Holocaust-Überlebende. Albrecht Weinberg (99) gab aus Protest sogar sein Bundesverdienstkreuz zurück. Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf (82) schrieb einen offenen Brief. Darin appellierte sie noch vor der Abstimmung am Freitag an Merz: »Unterschätzen Sie die Rechtsextremisten nicht. Kehren Sie um auf dem Weg, den Sie am Mittwoch beschritten haben. Gehen Sie auf die anderen demokratischen Parteien zu, finden Sie Kompromisse.«

»Zutiefst bedauerlich«

Auch das American Jewish Committee (AJC) zeigte sich kritisch. Remko Leemhuis, Direktor des Berliner Büros der Organisation, störte sich vor allem am zeitlichen Ablauf im Bundestag. Denn unmittelbar vor der Abstimmung hatte die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus stattgefunden. Nach der Rede des Überlebenden Roman Shvartsman wäre ein Innehalten angebracht gewesen, meinte Leemhuis. Er nannte es »zutiefst bedauerlich«, dass der Tag ausgerechnet mit den Bildern jubelnder AfD-Abgeordneter zu Ende gegangen sei.

Von Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, die auch stellevertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei und Vorsitzende des Jüdischen Forums in der CDU ist, kam eine Mahnung: »Alle, die es mit dem Land gut meinen, müssen jetzt aufeinander zugehen. Es braucht eine Vertrauensbasis, um nach dem 23. Februar zu einer stabilen Regierung zu kommen und eine Politikwende umzusetzen«, sagte sie dem Nachrichtenportal »Web.de«.

Friedrich Merz habe sich mit seinem Vorgehen für »Glaubwürdigkeit« entschieden, so Prien. Über rechtliche Bedenken müsse man aber diskutieren.

»Es waren die Konservativen«

Marc Grünbaum, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main, warnte gegenüber der »FAZ« vor einer parlamentarischen Zusammenarbeit mit der AfD. Wer sich mit der Geschichte befasse, der wisse: Dass Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, habe nicht an der eigenen Stärke der NSDAP gelegen. »Es waren die Konservativen, die versagt haben, die bereit waren, ihm zur Macht zu verhelfen«, sagte Grünbaum dem Blatt.

Die Offenheit, mit der sich Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) in einen Pakt mit der AfD begeben habe, zeige ihm, »dass es irgendwann vielleicht doch eine Chance für die AfD geben wird, sich an einer Regierung zu beteiligen«. (mit kna)

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Prozess beginnt

Ein mutmaßlicher IS-Unterstützer kommt vor Gericht. Der Prozess gegen den inzwischen 19-Jährigen beginnt am Montag

 28.11.2025

Brüssel

Weimer warnt vor Antisemitismus und Ausgrenzung beim ESC

Der Kulturstaatsminister will darüber mit seinen europäischen Kollegen sprechen

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025