Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Nach dem Conference-League-Qualifikationsspiel Maccabi Haifa gegen die polnische Mannschaft Raków Częstochowa am Donnerstagabend in der ungarischen Stadt Debrecen kam es zu Ausschreitungen gegen israelische Fans. Wie »7 Israel National News« berichtet, haben polnische Fans nach dem Spiel, das Maccabi Haifa 0:2 verlor, einen Bus mit israelischen Fans, die auf dem Weg zum Flughafen waren, mit Steinen angegriffen. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt, heißt es.

Der Grund: Die Maccabi-Fans hatten während des Spiels ein riesiges Banner entrollt, auf dem stand »Mörder seit 1939«. Polens Präsident, der ultranationale Karol Nawrocki, der nicht gerade für den Schutz der jüdischen Geschichte und Kultur in seinem Land bekannt ist, sprang sofort an: »Das skandalöse Banner der Maccabi Haifa-Fans beleidigt die Erinnerung an polnische Bürger - Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter drei Millionen Juden. Dummheit, die keine Worte rechtfertigen können.« Der Präsident des polnischen Fußballverbands drohte, eine Beschwerde bei der UEFA einzureichen, so der Bericht.

Die Provokation israelischer Fans ist also auch eine Reaktion.

Was in internationalen Berichten, denen meist eine Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zu Grunde liegt, fehlt, ist die Vorgeschichte. Denn während des Hinspiels am 7. August, das Maccabi 1:0 gewann, hatten die polnischen Fans ihrerseits am Spielfeldrand ein Riesenbanner entrollt, auf dem stand »Israel mordet, und die Welt schweigt«. Fotos davon sind in den gängigen Agenturen zu finden.

UEFA gegen Geisel-Plakat

»7 Israel National News« meldet zudem, dass, während vor dem Super-Cup-Spiel Paris Saint-Germain gegen Tottenham im italienischen Udine, von der UEFA inszeniert, ein enormes Banner auf dem Spielfeld forderte: »Hört auf, Kinder zu töten. Hört auf, Zivilisten zu töten«, die Fußballorganisation zur gleichen Zeit aber verhinderte, dass die Familie der in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geisel Rom Braslavski beim Spiel Beitar Jerusalem gegen Riga in Bukarest Schilder zeigte, die dessen Freilassung aus der Gefangenschaft fordern. »Ich will meinen Bruder« und »Die Stimme des Blutes meines Bruders ruft nach mir aus den Tunneln - Holt Rom und den Rest unserer Geiseln nach Hause«, stand laut dem Bericht auf den Postern.

Lesen Sie auch

»Gestern zeigte die UEFA ein riesiges Banner, das dazu aufrief, das Töten von Kindern und Zivilisten zu stoppen, aber heute hindern sie uns daran, Schilder zu zeigen, die fordern, dass Rom nach Hause geholt wird. Das ist nicht nur Heuchelei, sondern Antisemitismus«, zitiert »7 Israel National News« den Bruder Rom Braslavskis.

»Wenn es um einen lebenden, entführten Juden geht, ziehen sie es vor, die Botschaft zum Schweigen zu bringen und wegzuschauen«, so Amir Braslavski. »Wir fordern, dass die UEFA diese beschämende Entscheidung rückgängig macht und uns erlaubt, die Poster zu zeigen, bis er lebend nach Hause zurückkehrt.« sal

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025