Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Nach dem Conference-League-Qualifikationsspiel Maccabi Haifa gegen die polnische Mannschaft Raków Częstochowa am Donnerstagabend in der ungarischen Stadt Debrecen kam es zu Ausschreitungen gegen israelische Fans. Wie »7 Israel National News« berichtet, haben polnische Fans nach dem Spiel, das Maccabi Haifa 0:2 verlor, einen Bus mit israelischen Fans, die auf dem Weg zum Flughafen waren, mit Steinen angegriffen. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt, heißt es.

Der Grund: Die Maccabi-Fans hatten während des Spiels ein riesiges Banner entrollt, auf dem stand »Mörder seit 1939«. Polens Präsident, der ultranationale Karol Nawrocki, der nicht gerade für den Schutz der jüdischen Geschichte und Kultur in seinem Land bekannt ist, sprang sofort an: »Das skandalöse Banner der Maccabi Haifa-Fans beleidigt die Erinnerung an polnische Bürger - Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter drei Millionen Juden. Dummheit, die keine Worte rechtfertigen können.« Der Präsident des polnischen Fußballverbands drohte, eine Beschwerde bei der UEFA einzureichen, so der Bericht.

Die Provokation israelischer Fans ist also auch eine Reaktion.

Was in internationalen Berichten, denen meist eine Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zu Grunde liegt, fehlt, ist die Vorgeschichte. Denn während des Hinspiels am 7. August, das Maccabi 1:0 gewann, hatten die polnischen Fans ihrerseits am Spielfeldrand ein Riesenbanner entrollt, auf dem stand »Israel mordet, und die Welt schweigt«. Fotos davon sind in den gängigen Agenturen zu finden.

UEFA gegen Geisel-Plakat

»7 Israel National News« meldet zudem, dass, während vor dem Super-Cup-Spiel Paris Saint-Germain gegen Tottenham im italienischen Udine, von der UEFA inszeniert, ein enormes Banner auf dem Spielfeld forderte: »Hört auf, Kinder zu töten. Hört auf, Zivilisten zu töten«, die Fußballorganisation zur gleichen Zeit aber verhinderte, dass die Familie der in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geisel Rom Braslavski beim Spiel Beitar Jerusalem gegen Riga in Bukarest Schilder zeigte, die dessen Freilassung aus der Gefangenschaft fordern. »Ich will meinen Bruder« und »Die Stimme des Blutes meines Bruders ruft nach mir aus den Tunneln - Holt Rom und den Rest unserer Geiseln nach Hause«, stand laut dem Bericht auf den Postern.

Lesen Sie auch

»Gestern zeigte die UEFA ein riesiges Banner, das dazu aufrief, das Töten von Kindern und Zivilisten zu stoppen, aber heute hindern sie uns daran, Schilder zu zeigen, die fordern, dass Rom nach Hause geholt wird. Das ist nicht nur Heuchelei, sondern Antisemitismus«, zitiert »7 Israel National News« den Bruder Rom Braslavskis.

»Wenn es um einen lebenden, entführten Juden geht, ziehen sie es vor, die Botschaft zum Schweigen zu bringen und wegzuschauen«, so Amir Braslavski. »Wir fordern, dass die UEFA diese beschämende Entscheidung rückgängig macht und uns erlaubt, die Poster zu zeigen, bis er lebend nach Hause zurückkehrt.« sal

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025

Griechenland

Israelfeindliche Proteste gegen Passagiere auf Kreuzfahrtschiff

Im Hafen von Piräus müssen Hunderte Demonstranten von einem Großaufgebot der Polizei davon abgehalten werden, zur »Crown Iris« zu gelangen

 15.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Es ist nicht überraschend, dass die AfD verfassungsfeindlich ist – eher, dass Jüdinnen und Juden die Partei wählen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Anchorage

Das entscheidende Treffen? Trump und Putin in Alaska

Auf dem Boden der USA empfängt deren Präsident den Kremlchef, der seit dreieinhalb Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt. Was wird das Gespräch bringen?

 15.08.2025

Berlin

Israelfeindliche Proteste: Restaurant-Eröffnung erneut abgesagt

Bei Protesten gegen das queerfreundliche Lokal kam es zu einem antisemitischen Vorfall

 15.08.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Siedlungspläne im Westjordanland

Israel will Tausende neue Wohnungen bauen. Das Auswärtige Amt sagt, dies erschwere eine verhandelte Zweistaatenlösung

 15.08.2025

Washington D.C.

Trump für Zugang von Journalisten zum Gazastreifen

Seitdem die Hamas den aktuellen Krieg begann, können Reporter kaum von dort berichten. Die Gefahr ist zu groß. Jetzt überrascht der US-Präsident mit einer Aussage

 15.08.2025

Berlin

Hunderte fordern Kurswechsel in deutscher Israelpolitik

Uschi Glas gehört zu den Unterzeichnern eines neuen offenen Briefes der Initiative »aMensch« an Friedrich Merz. Darin wird ein Einsatz des Kanzlers für die Verschleppten der Hamas gefordert

von Imanuel Marcus  15.08.2025