Dresden

Friedmann und Petri bei Diskussion zur Europawahl

Vier Wochen vor der Europawahl laden der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Frauenkirche Dresden zu einem Podium zu aktuellen gesellschaftlichen Themen ein.

Diskutieren werden am 7. Mai in Dresden der Publizist Michel Friedman, die Autorin Anne Rabe, die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff sowie die Journalistin Anne Hähnig und der Vizevorsitzende der Jüdischen Studierendenunion, Noam Petri, wie die Stiftung am Donnerstag in Dresden mitteilte.

Noam Petri, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), nimmt an der Diskussion teil.

Unter dem Titel »Europa hat die Wahl. Zukunft: Demokratie« stehen der Umgang mit Judenhass, Rassismus und Rechtsextremismus im Fokus.
Gefragt werde bei dem Podium in der Dresdner Frauenkirche auch, ob es den demokratischen Parteien, den überparteilichen Bündnissen und dem Kulturbetrieb gelingen kann, die Stimmung zu drehen und zu zeigen, dass Europa und Deutschland offen, liberal und menschlich sind.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit statt. Das bundesweite Programm vom 3. bis 10. Mai umfasst mehr als
70 Veranstaltungen. Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind in den EU-Ländern vom 6. bis 9. Juni geplant. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. epd

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025