Besuch

Fragen an den Oberrabbiner

Zu Gast bei den Hauptstadtmedien: Yona Metzger Foto: Rolf Walter

Einen solchen Gast hat die Bundespressekonferenz nicht alle Tage zu Besuch: langer schwarzer Gehrock, schneeweißer Bart und großer schwarzer Hut. Israels Oberrabbiner Yona Metzger war am Dienstagvormittag in das Haus am Schiffbauerdamm gekommen, um sich den Fragen der Hauptstadtmedien zur Beschneidungsdebatte zu stellen. Etwa 70 Journalisten wollten hören, was Metzger zu sagen hatte. Von ARD über FAZ bis zum ZDF waren alle wichtigen Medien vertreten und warteten auf die Ausführungen des Israelis, der in Begleitung des Berliner Chabad-Rabbiners Yehuda Teichtal erschienen war.

Seine Wurzeln, betonte Metzger, lägen in Deutschland, dem Land, in dem seine Mutter aufgewachsen sei. Dass er keine ausgewiesene »nahöstliche« Kleidung, sondern ein eher europäisches Gewand trage, sei auch ein Zeichen für seine enge Verbundenheit mit dem Kontinent.

Symbol Aber das Outfit des 59-Jährigen interessierte weniger. Wichtiger war, was er als religiöser Richter, wie sich Metzger selbst nannte, zur Brit Mila zu sagen hatte. »Die Beschneidung ist die Fahne der Juden, und diese Fahne ist mehr als ein Symbol.« Es sei generell schwierig, ein Gebot an Bedingungen zu knüpfen, etwa die Forderung nach einer Anästhesie bei dem Eingriff. Zudem: »Der Schmerz einer Spritze ist viel größer als der der Beschneidung.«

Ihm gehe es um die Natürlichkeit dieses Brauchs. Ein Tropfen süßer Wein als traditionelle Form der Betäubung sei jedwedem Künstlichen vorzuziehen. Um allen im Saal deutlich zu machen, was der Ritus für Juden bedeutet, verglich Metzger die Schwierigkeiten, die sich bei einer Änderung eines so alten Gebots wie der Brit Mila ergeben würden, mit einer Verlegung des Weihnachtsfestes in den Sommer. Das ginge auf gar keinen Fall – genauso verhielte es sich mit der Beschneidung.

Die anwesenden Journalisten interessierte besonders die Frage nach einem eventuellen Kompromiss in dem Streit. Eine Möglichkeit sieht Yona Metzger in der Ausbildung der Mohalim. Sie sollten eine ärztlich anerkannte medizinische Fortbildung erhalten. Einen juristischen Rat konnte Metzger deutsch-jüdischen Eltern, die momentan in Rechtsunsicherheit leben, nicht geben. Allerdings: »Ich kann als Rabbiner nur empfehlen, eine Beschneidung zu machen.«

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025