Redezeit

»Feingeistiger Aufklärer und ruhmsüchtiger Militarist«

Herr Wolffsohn, in diesen Tagen jährt sich der Geburtstag Friedrich des Großen zum 300. Mal. Inwiefern unterscheidet sich der Preußenkönig von anderen Herrschern seiner Zeit?
Friedrich war im Denken weitaus fortschrittlicher als viele seiner Zeitgenossen. Wer seine Schriften heute liest, ist tief beeindruckt. Das Gros seiner Gedanken ist zeitlos, weil durch und durch humanistisch. Vergleichsweise modern waren auch seine Förderung der Wirtschaft und die Reformierung des Rechtswesens. Insgesamt aber muss man feststellen, dass es zwischen seinem Denken und tatsächlichem Handeln eine große Kluft gibt.

Inwiefern?
Er war nicht nur Feingeist und Aufklärer, sondern auch ein ruhmsüchtiger Militarist. 1740 überfiel er überraschend und ohne jeden Grund Schlesien. Er gestand später: Ich wollte den Ruhm. Seine Untertanen und gekaufte ausländische Soldaten mussten dafür bluten. Alle folgenden Kriege waren die logische Folge dieses Überfalls, und 1756 löste der wieder von ihm begonnene Siebenjährige Krieg eine weltweite Lawine aus, bis nach Amerika und Indien.

Als Friedrich II. 1786 starb, waren seine kriegsmüden Untertanen erleichtert. Wie erklärt sich die posthume Legendenbildung des Preußenkönigs?
Friedrich war ein anstrengender König mit zweifellos überragenden intellektuellen und politischen, auch militärischen Fähigkeiten. Er hatte von seinen Untertanen und Militärs viel zu viel verlangt. Die waren nach seinem Tod allesamt froh, mal wieder Ruhe zu bekommen. Bedenken Sie: Die Menschheit will überall und immer bestenfalls Durchschnitt. Was und wer überragt, wird nur in Krisenzeiten gerne hingenommen. Dann jedoch ohne wenn und aber. Beim aktuellen Friedrich-Trubel spielt vermutlich Unkenntnis und Verklärung eine wichtige Rolle.

Berühmt geworden ist Friedrich für seine Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten und dem viel zitierten Urteil: »Jeder soll nach seiner Façon selig werden.« Ist er der Religionsfreiheit mit seinem Handeln als Politiker gerecht geworden?
Das ist eine nette Legende, mehr nicht. Er war religiös scheinbar tolerant, weil ihn keine Religion interessierte oder gar überzeugte. Den religiösen Gruppen gegenüber, allen voran Juden und Muslimen, strotze er vor geradezu dämlichen Vorurteilen, die eigentlich seines sonstigen Niveaus unwürdig waren. Da dachte der große Friedrich wie der kleine Moritz.

War Friedrich ein glühender Antisemit, wie so manche Äußerung von ihm vermuten lässt?
Als Judenhasser würde ich ihn nicht bezeichnen, dazu war Friedrich denn doch viel zu intelligent. Aber er war alles andere als ein Freund oder gar Förderer der Juden. Das Judentum als Religion verachtete er; den Islam noch mehr, wie sein zeitweiser Freund Voltaire.

Was ist mit der Vertreibung von rund 60.000 polnischen »Betteljuden« nach der Annexion Westpreußens 1772?
Jene armen Juden vertrieb er aus wirtschaftlichen Gründen. Klar, das war Blödsinn und unmoralisch dazu, aber er war davon überzeugt. Schon in seinen Politischen Testamenten von 1752 und 1768 erklärte er das.

1750 erließ Friedrich das »Revidierte General-Privileg«. Wie ist dieses Judenedikt einzuordnen?
Von Privilegien konnte keine Rede sein, Diskriminierung wäre die passendere Beschreibung. Aber nochmals: Er verachtete das Judentum als Religion, »die« Juden hielt er für wirtschaftlich schädlich – außer den reichen Juden, versteht sich.

Friedrich finanzierte seine Kriege mit Hilfe der jüdischen Münzpächter Moses Isaac, Daniel Itzig und Veitel Ephraim durch Inflation. Gleichzeitig distanzierte er sich von ihnen. Das klassische Sündenbock-Prinzip?
Dass sie Juden waren, war ihm wurscht. Aber es war politisch praktisch, denn als Juden waren sie in den Augen seiner Untertanen automatisch unredlich – und er unschuldig. Da handelte der Verfasser des »Anti-Machiavel« nach Machiavellis Muster.

Wie wirkte sich Friedrichs Judenpolitik auf die jüdische Gemeinschaft in Preußen aus?
Negativ. Die vermeintliche oder tatsächliche preußisch-deutsch-jüdische Symbiose begann deutlich nach dem Alten Fritz. Zu seiner Zeit durfte nicht einmal der größte jüdische Geist seiner Zeit, Moses Mendelssohn, Mitglied der Akademie der Wissenschaften werden, weil Friedrich das verhinderte.

Viele Regime des 19. und 20. Jahrhunderts haben Friedrich für ihre eigenen Zwecke vereinnahmt. Auch die Nationalsozialisten. Führt eine gerade Linie von Friedrich zu Adolf Hitler, wie es die Nazis behaupteten?
Nein. Er hatte zwar Vorurteile gegen Juden und das Judentum. Gemäß dem alten »Risches«, der dumm und ärgerlich, aber nicht tödlich ist. Friedrich diskriminierte Juden, Hitler liquidierte sie.

Wie fällt Ihr Fazit bezüglich Friedrichs Lebenswerkes aus?
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Es kann doch gar kein Zweifel darüber bestehen, dass der Alte Fritz, trotz judenpolitischer und einiger anderer Dämlichkeiten ein bis heute herausragender politischer Denker und Lenker war. Ich wünschte mir, dass nicht nur deutsche Politiker der Gegenwart sein Pflichtgefühl und Niveau hätten.

Das Gespräch führte Philipp Peyman Engel

Michael Wolffsohn, 1947 in Tel Aviv geboren, ist Historiker. Er lehrt Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München.

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Hamburg

Zeuge vermittelte Kontakt vor Entführung der Block-Kinder

Wie kamen die mutmaßlichen Entführer in Kontakt mit der Familie Block? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Hamburg derzeit im Prozess. Eine israelische Sicherheitsfirma spielt weiterhin eine Rolle

von Stephanie Lettgen  16.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025