Terrorismus

Fehler im System

Das Feld überlassen: Naziaufmarsch im rheinländischen Stolberg. 9. April 2011 Foto: Roland Geisheimer/attenzione

Es mag seltsam klingen, aber das Thema »Neonazistische Zelle« beschäftigte erst vor einem Monat auch die israelische Justiz: Dimitri Bogotich, ein »Oleh« (Einwanderer) aus den GUS-Ländern, erhielt eine sechsjährige Gefängnisstrafe wegen seiner Tätigkeit als Führer einer extrem gewalttätigen – wohlgemerkt: israelischen – Schlägertruppe in den Jahren 2005 bis 2007. Bogotich und seine Komplizen hatten Farbige, Homosexuelle, Behinderte und Obdachlose brutal attackiert – motiviert durch eine rassistische, nazistische Ideologie.

Auch der Terroranschlag, den Anders Breivik im Juli dieses Jahres verübte, galt als große Überraschung – rechtsextremer Terror im sonst so beschaulichen Norwegen? Auch hier war das Motiv neonazistischen Charakters und die Tat äußerst brutal. Nun kommt die Nachricht von der Aufdeckung der Zwickauer Terrorgruppe, die für die sogenannte »Döner-Mordserie« verantwortlich ist, und sorgt für Schlagzeilen, in Deutschland wie im Ausland. Auch hier ist die Öffentlichkeit überrascht: Wie konnte eine neonazistische Gruppe länger als ein Jahrzehnt in Deutschland ungestört und unentdeckt Mord und Totschlag säen?

Stimmung Doch die Frage, weshalb Polizei und Geheimdienste – egal, ob in Deutschland, Norwegen, Israel oder anderswo – nicht rechtzeitig eingreifen, ist nicht die entscheidende. Viel wichtiger ist es, zu erfahren, ob die erschreckende Gewaltbereitschaft auf dem rechten Flügel als jeweils bloße »Einzelaktion« zu bewerten ist oder als extremer Ausdruck einer in der Gesellschaft weitverbreiteten politischen und ideologischen Grundhaltung. Mit anderen Worten: Sind diese extrem gewaltbereiten Neonazis die Spitze des Eisbergs, die aktiveren Repräsentanten einer populären Stimmung, oder nur ganz gewöhnliche Randerscheinungen, die es in jeder Gesellschaft zu jeder Zeit gibt und die aus unbekannten Gründen zufällig rechtsextrem wurden?

Wurzeln Diese Frage kann man global stellen: Gibt es einen weltweiten Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrise, Migration, religiöser Intoleranz und Rassismus einerseits und Terrorismus auf dem rechten Flügel andererseits? Doch auch, wenn das Problem sich transnational oder global stellt, sind zuerst die einzelnen Staaten und Gesellschaften herausgefordert: Wie ist diese Frage in den nationalen Grenzen zu beantworten? Die drei hier erwähnten Beispiele weisen Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten auf. In jeder dieser Gesellschaften ist der rechtsextreme, neonazistische Terror eine Antwort auf spezifische, durch die Traditionen und Schwierigkeiten des jeweiligen Landes bedingte, Probleme. Den eindeutigen Antikommunismus eines Breivik etwa finden wir in Deutschland oder in Israel nur in abgeschwächter Form.

Auch der Rassismus hat gesellschaftsspezifische Wurzeln und Traditionen. Selbstverständlich klafft ein riesiger Unterschied zwischen dem israelischen und dem deutschen Rassismus. Der Rassismus in Israel ist ein Produkt des langen Konflikts zwischen Juden und Arabern, aber auch der Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Einwanderergruppen – aus Nordafrika, Russland, Äthiopien et cetera. In europäischen Ländern hingegen, wie in Norwegen, England oder Deutschland, geht es um den Zusammenprall zwischen der Tradition einer ethnisch weitgehend homogenen Bevölkerung und den Herausforderungen der Migration von außerhalb Europas. Eng damit verbunden ist auch der »Clash of Civilizations« zwischen Christentum und Islam. In Deutschland spielt überdies die nationalsozialistische Vergangenheit selbstverständlich eine entscheidende Rolle.

Sumpf So oder so – hier wie dort scheint die Antwort auf unsere Frage zu sein, dass es sich bei den Terrorgruppen nicht um Zufälle handelt, sondern um den Ausdruck oder Ausläufer einer Stimmung, die nicht mehr nur allein für eine verschwindend kleine Minderheit typisch sind. Es geht hier wie dort um einen Sumpf, in dem die Terroristen einen Nährboden finden können. Rassismus gibt es ausreichend in Israel wie auch in Deutschland. So auch rechtsextreme, vom Staat tolerierte, politische Vereine und Parteien. Kein Wunder also, dass extreme Gruppen Selbstvertrauen gewinnen.

Bleiben wir aber beim aktuellen deutschen Thema: Wenn das politische System in Deutschland die NPD nicht verbieten kann und den Kampf gegen Nazis (wie jüngst in Neuruppin) privaten Nazigegnern überlässt, muss man sich nicht wundern, wenn es auch zu »dönermordartigen« Extremfällen kommt. Die deklarative Bekundung von Schamgefühlen bei entsprechenden Gelegenheiten seitens der politischen Klasse, wie jetzt durch Kanzlerin Merkel (oder mutatis mutandis durch Politiker in Israel), ist kein Ersatz für eine systematische Bekämpfung des Sumpfes, die mit der Analyse der gesellschaftlichen Situation beginnt und mithilfe der Erziehungseinrichtungen fortgesetzt werden muss.

Der Autor ist Historiker und Direktor des »Richard Koebner Center for German History« an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar wurden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Berlin

Roger Waters spricht bei israelfeindlicher Demonstration

Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv demonstrieren gemeinsam für eine Kundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen

 08.09.2025

Berlin

Innenministerium verlangt von Ditib Bekenntnis gegen Antisemitismus

Wie verlässlich ist die Ditib? Der größte Moscheeverband in Deutschland gilt für die Integrationspolitik als wichtiger, aber auch umstrittener Partner. Ihre Verflechtung mit der Türkei sorgt nun abermals für Unmut

 08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Rechtsextremismus

Chrupalla: AfD wird im Bund spätestens 2029 regieren

Man werde das Land blau machen, so der Parteichef. Der bayerische Landeschef der zumindest in Teilen rechtsextremistischen Partei, Stephan Protschka, nennt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) »Arschkriecher«

 08.09.2025

Madrid

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Diese und andere Maßnahmen sollen laut Ministerpräsident Pedro Sánchez dazu beitragen, einen angeblichen Völkermord in Gaza zu stoppen

 08.09.2025

Tunis

Greta Thunberg legt mit Gaza-Flottille in Tunesien an

Ziel der Flottille ist es, die israelische Seeblockade Gazas zu brechen. Die ägyptische Seeblockade des bisher vom Terror regierten Küstenstreifens erwähnen die Teilnehmer nicht

 08.09.2025

Analyse

Ohne Alternative?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde und ihr Präsident Mahmud Abbas derzeit auf der Weltbühne eine so wichtige Rolle spielen

von Lisa Schneider  07.09.2025

Genozid-Vorwurf

Genozid-Vorwurf: Experten stellen selbsternannte Wissenschaftler bloß

Mehr als 420 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre hetzerischen Anschuldigungen zurückzunehmen

 07.09.2025 Aktualisiert